Konsumklima: Verbraucher sehen optimistisch in die Zukunft
Stand: 28.09.2021
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Die Menschen in Deutschland sehen die wirtschaftliche Lage offenbar positiv. Das geht aus der aktuellen GfK-Konsumklimastudie hervor.
Das Konsumklima erreicht im September 2021 den höchsten Wert seit fast eineinhalb Jahren. Der Index spiegelt die Konsumbereitschaft und Einkommensaussichten der Verbraucherinnen und Verbraucher wider und wird von dem Konsumforschungsunternehmen GfK anhand verschiedener Indikatoren berechnet. Die Indikatoren zeigen die aktuelle Stimmung der Verbraucher, verraten aber nicht, ob die Menschen beispielsweise auch tatsächlich mehr kaufen.
Keine Angst vor Inflation und Arbeitslosigkeit
Der Indikator Konjunkturerwartung gewinnt 7,7 Zähler und klettert auf 48,5 Punkte. Dieser Konjunkturoptimismus signalisiert, dass die Verbraucher die deutsche Wirtschaft auf Erholungskurs sehen, so die GfK. Auch der stabile Arbeitsmarkt sorgt für Optimismus.
Die Einkommensaussichten legen im September ebenfalls spürbar zu. Der Einkommensindikator liegt nun bei 37,4 Punkte. Ein höherer Wert wurde zuletzt mit 41,2 Punkten im Februar 2020 gemessen, also bevor die Corona-Krise begann. Die Inflation scheint die Zuversicht der Verbraucher nicht zu dämpfen.
Die Konsumneigung zeigt noch ein niedriges Niveau auf. Dies erklärt sich durch die wegen Corona ausbleibende Lust am Shoppen, zum Beispiel durch Maskenpflicht und Abstandsregelungen.