Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Zypern braucht viel mehr Geld als ursprünglich angenommen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa | AFP

Nikosia/Berlin - Das krisengeschüttelte Euroland Zypern benötigt 5,5 Milliarden Euro mehr, um sich vor der Pleite zu retten. Dies teilte die Regierung in Nikosia am Donnerstag mit.

Statt 17,5 Milliarden Euro seien 23 Milliarden Euro notwendig, so die Regierung in Nikosia. Mehr Geld von den Euro-Partnern werde es aber nicht geben, hieß es umgehend aus deutschen Regierungskreisen.

Ende März hatte der pleitebedrohte Inselstaat von Euro-Staaten und Internationalem Währungsfonds (IWF) zehn Milliarden Euro an Notkrediten zugesagt bekommen. Die Differenz zum damaligen Gesamtbedarf von 17,5 Milliarden Euro sollte das Land selbst aufbringen. Nikosia wollte dies unter anderem durch eine Beteiligung von Bankkunden an der Rettungsaktion erreichen. Nun steigt die Eigenbeteiligung auf mehr als 13 Milliarden Euro - und damit wohl auch der Beitrag der Sparer.

23 Milliarden statt 17,5 Milliarden Euro

"Die Zahl liegt fortan bei 23 Milliarden Euro", sagte Regierungssprecher Christos Stylianides zum gesamten Finanzbedarf. Er machte die Vorgängerregierung für die Entwicklung verantwortlich: "Wie sind wir dahin gekommen? Es war die Angst vor Verantwortung und Entscheidungen der vorherigen Regierung."

In Berlin wurde das anders interpretiert. Der mit der neuen Regierung ausgehandelte Rettungsbeschluss von Mitte März sei noch mit einem Finanzbedarf von 17,5 Milliarden Euro berechnet worden, hieß es aus den deutschen Regierungskreisen. Doch sei der im zyprischen Parlament durchgefallen, was große Unsicherheit geschaffen habe. Der Wirtschaftsausblick für Zypern sei darauf massiv gesenkt worden. Der Eurogruppenbeschluss von Ende März habe sich daher schon an einem Finanzbedarf von rund 23 Milliarden Euro orientiert.

Zyperns Rettungsplan sieht vor, dass die Kunden der Laiki-Bank einen Großteil ihrer Sparguthaben verlieren, weil die zweitgrößte Bank zerschlagen wird. Auch die Sparer der Bank of Cyprus werden einen Teil ihrer Einlagen einbüßen. Guthaben von unter 100.000 Euro sollen aber unangetastet bleiben.

Die Groß-Einleger müssen dran glauben

Die Groß-Einleger könnten allerdings stärker als bislang vorgesehen bluten müssen, hieß es am Donnerstag in Berlin. Auch müssten die Steuern stärker erhöht, die Privatisierungen ausgeweitet und die Goldreserven angezapft werden.

Auf dem Eurogruppentreffen am Freitag und Samstag in Dublin soll das Programm nun soweit konkretisiert werden, dass der Bundestag kommende Woche darüber abstimmen kann. Auch wenn in Zypern selbst der Ärger groß ist. "Dieses Programm war nicht unsere Entscheidung, wir hatten keine Wahl", sagte der neue Finanzminister Charis Georgiades dem Handelsblatt (Donnerstagsausgabe). Auf die Wirtschaft komme wegen der verordneten Radikalkur eine "Schocktherapie von enormen Dimensionen" zu.

Das Ausmaß läßt ein Arbeitspapier der EU-Kommission erahnen: Die Wirtschaft des Mittelmeerstaats bricht demnach in diesem Jahr um 8,7 Prozent ein und schrumpft 2014 nochmal um weitere 3,9 Prozent.