Privater Streit führt oft zu Zwangsversteigerungen
Stand: 01.02.2018
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Ratingen - Die Anzahl der Zwangsversteigerungen in Deutschland ist im letzten Jahr zurückgegangen, der Verkehrswert pro Immobilie allerdings gestiegen. Grund für Zwangsversteigerung sind häufgig persönliche Streitigkeiten.
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland rund 26.000 Immobilien unter den Hammer gekommen. Hintergrund der Zwangsversteigerungen seien zunehmend festgefahrene Streitigkeiten zwischen Erben oder geschiedenen Eheleuten, bei denen mindestens eine der Parteien nicht ausziehen wolle, berichtete Axel Mohr, Geschäftsführer des Fachverlags Argetra aus Ratingen bei Düsseldorf.
Weniger Zwangsversteigerungen in 2017
Unter dem Strich sei die Zahl der Zwangsversteigerungen jedoch auch im vergangenen Jahr mit einem Minus von 16,7 Prozent wieder deutlich gesunken. Im Durchschnitt kamen so 63 Zwangsversteigerungen auf 100.000 Haushalte. Im Vorjahr waren es noch 75 Fälle.
Für ihre Analyse haben die Experten Termine von fast 500 deutschen Amtsgerichten ausgewertet. Besonders häufig gab es demnach Zwangsversteigerungen in Chemnitz, Leipzig, Berlin, Zwickau, Duisburg, Dresden und Essen.
Höherer Verkehrswert pro Immobilie
Bei den Versteigerungen wurden 2017 Verkehrswerte von 4,23 Milliarden Euro aufgerufen nach 4,85 Milliarden Euro im Jahr zuvor. Der durchschnittliche Verkehrswert der versteigerten Immobilien stieg um fünf Prozent auf durchschnittlich 164.000 Euro.