Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Dienstreise beim Fiskus absetzen: Privates und Job trennen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Wer Aufwendungen für eine Dienstreise - etwa für Verpflegung und Unterkunft - beim Finanzamt geltend machen will, sollte private und berufliche Ausgaben strikt trennen.

Grundsätzlich erkennt das Steuerrecht für die Abrechnung von Dienstreisen Pauschalen an, die der Arbeitgeber steuerfrei erstatten oder der Arbeitnehmer in seiner Steuererklärung geltend machen darf. Wichtig dabei: "Wer keinen Ärger mit dem Finanzamt riskieren will, sollte sich an die Spielregeln halten", sagt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler.

Arbeitnehmer, die im Auftrag des Chefs zu Kunden, Lieferanten, Tagungen oder Messen unterwegs sind, unternehmen eine Dienstreise. Bei einer Abwesenheit von mehr als 8 Stunden können sie pauschal 12 Euro für den Verpflegungsmehraufwand ansetzen. Bei einer mehrtägigen Reise gelten für den An- und Abreisetag ebenfalls 12 Euro, bei einer ganztägigen Abwesenheit 24 Euro. Auch die Übernachtungskosten kann der Arbeitgeber übernehmen. Legt der Arbeitgeber dafür keine Belege vor, können für eine Übernachtung im Inland pauschal 20 Euro für die Übernachtung erstattet werden.

Aber Achtung: Grundsätzlich ist eine Dienstreise kein Privatvergnügen. Daher muss die Arbeitskraft während der Dienstzeit voll für den Arbeitgeber eingesetzt werden. Anschließende Besuche etwa von Sehenswürdigkeiten sind natürlich außerhalb der Arbeitszeit möglich, wenn dadurch für den Arbeitgeber keine zusätzlichen Kosten oder Beeinträchtigungen entstehen, erklärt Klocke. Wer direkt im Anschluss an die Dienstreise in den Familienurlaub startet, muss sicherstellen, dass Dienstliches und Privates strikt getrennt ist. Die Kosten sind dann entsprechend aufzuteilen.