Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Barzahlung von Steuern verursacht Extra-Kosten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Grundsätzlich sind Steuerzahler nicht verpflichtet, den Zahlungsverkehr mit dem Finanzamt bargeldlos abzuwickeln. Doch wer ausstehende Forderungen bar begleichen will, muss dafür mit höheren Kosten rechnen.

Steuerzahler sollten am besten den bargeldlosen Zahlungsverkehr mit dem Finanzamt wählen. "Grundsätzlich besteht zwar die Möglichkeit, seine Steuern bar zu zahlen", sagt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. "Empfehlenswert ist dies jedoch nicht."

Barzahlung ist aufwändig und teuer

Denn möglich ist eine Barzahlung im Regelfall nur bei den Zweigstellen der Deutschen Bundesbank oder bei einer vom Finanzamt ermächtigten Bank. Neben dem Aufwand, die entsprechende Bankfiliale aufsuchen zu müssen, fallen für die Einzahlung auch Gebühren an, die nach einem Urteil des Hessischen Finanzgerichts nicht erstattet werden müssen (Az.: 11 K 1497/16).

Gebühren müssen nicht ersetzt werden

Geklagt hatte ein Steuerzahler, der seine Steuerschulden unbedingt bar bezahlen wollte. Dafür verlangte die Bank eine Gebühr in Höhe von sechs Euro, die der Kläger vom Finanzamt ersetzt haben wollte. Zu Unrecht, wie das Finanzgericht entschied. Das Gericht verwies auf das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), danach hätte der Schuldner dem Gläubiger im Zweifel das Geld auf seine Kosten zu überweisen. Gegen das Urteil ist inzwischen eine Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesfinanzhof (BFH) anhängig (Az.: VIII B 19/18).Steuerzahler sollten dennoch möglichst auf eine Barzahlung verzichten.

Wer mit einer Erstattung rechnet, kann einfach im Hauptvordruck der Steuererklärung - dem Mantelbogen - seine Bankverbindung angeben. "Dann überweist das Finanzamt die Erstattung direkt aufs Konto", so Klocke. Wer Steuern nachzahlen muss, kann dies ebenfalls bargeldlos erledigen, per Überweisung oder Abbuchung.