Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Anlageobjekt Wald hat einige Tücken

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Frankfurt/Main. In Zeiten historisch niedriger Zinsen ist der Besitz von Wald als Anlageobjekt wieder attraktiv geworden. Bäume statt Beton - was sich in Niedrigzins-Zeiten nach einem umweltfreundlichen, sicheren und nachhaltigen Investment anhört, hat allerdings seine Tücken, warnen Experten.

Schon der Weg zum Waldbesitz ist voller Stolperfallen und Hindernisse. Zwar gibt es durchaus Makler, die sich auf Wald und Flur spezialisiert haben. Doch das Angebot gerade an größeren Flächen ist überschaubar. Mindestens 100 Hektar - das sind 1 Million Quadratmeter - sollte man für eine rentable Holzwirtschaft schon beisammen haben.

Hohe Einstiegssumme nötig

Für ein eigenes Jagdrecht - auch das ist so ein Traum manches zahlungskräftigen Anlegers - sind gesetzlich mindestens 75 Hektar vorgeschrieben. Der Einstiegspreis würde bereits bei sehr niedrig angesetzten Quadratmeterpreisen um einen Euro also bei mindestens 750 000 Euro liegen - wenn es denn überhaupt ein Angebot gäbe.

Angebot ist gering

"Es ist sehr schwer, in Deutschland Wald zu kaufen", sagt Michael Freiherr von der Tann, Präsident des hessischen Waldbesitzerverbandes, der wie in anderen Landstrichen viele Adelige versammelt. Für sie wie auch für die bürgerlichen Waldbesitzer mit ihren meist kleinen Genossenschaftsparzellen oder für die öffentliche Hand gilt der Grundsatz: "Wald verkauft man nicht, den vererbt man - und zwar ungeteilt."

Lange Zeiträume bei niedriger Rendite

Man brauche schon einen sehr langen Anlagehorizont, bekräftigte Michael Prinz zu Salm-Salm gerade in einem Interview mit dem "Tagesspiegel": "Bei Grund und Boden denkt und lebt man in langfristigen Kategorien." Der Chef des Verbandes "Familienbetriebe Land und Forst" streitet vehement gegen staatliche Eingriffe in die privaten Wälder, die ohnehin nur eine Rendite von rund einem Prozent brächten.

Den Grund für die steigende Nachfrage nach Wald sieht der adelige Grundbesitzer vor allem in der Zins- und Geldpolitik der Europäischen Zentralbank: "Der Sparer wird bestraft, der Schuldner belohnt. Ein Nebeneffekt dieses Irrsinns ist, dass Sachwerte teurer werden, auch Land und Forst." Die Preise für Wald hätten sich in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Auch die Nachfrage nach Holz hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert.

Für Neueinsteiger schwierig

Die hohen Anlaufkosten - Grunderwerbsteuer, Notar und Gebühren addieren sich oft zu 10 Prozent des Kaufpreises - lassen die Rendite für Wald-Neulinge aber dennoch schwinden. Auch die Grundsteuer wird jedes Jahr fällig, die Holzproduktion ist wegen vieler Umweltauflagen und Zertifizierungen vergleichsweise teuer. Waldflächen in Osteuropa oder Nordamerika bieten da weit attraktivere Renditen.

Investieren in die Holzindustrie?

Also doch lieber Holzaktien? Die meist skandinavischen oder nordamerikanischen Holz-Aktiengesellschaften hängen eng mit der Zellstoff- und Sägewerksindustrie zusammen und sind starken Kursschwankungen unterworfen, warnt beispielsweise der Börsenexperte Robert Halver von der Baader-Bank.

Nicht gerade gestärkt wurde das Vertrauen potenzieller Holz-Anleger mit der Pleite des Unternehmens German Pellets aus Wismar an der Ostsee. Rund 270 Millionen Euro in Schuldverschreibungen und Genussscheinen stehen im Feuer, wenn die Insolvenzverwalterin Bettina Schmudde ab Juli die ersten Gläubigerversammlungen abhält.

Immerhin ist es gelungen, die Produktionswerke weitgehend an andere Investoren abzugeben - aber die Einlagen könnten zum größeren Teil verloren sein. Gegen den German-Pellets-Gründer Peter Leibold laufen Ermittlungen wegen des Verdachts der Unterschlagung.