Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Welche politischen Einflüsse treiben die Strompreisentwicklung?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg - Die durchschnittlichen Großhandelspreise für Strom lagen in den ersten fünf Monaten des Jahres 2017 rund ein Prozent über den Vorjahreswerten. Welche Auswirkungen werden politische Faktoren auf die Energiepreise für Unternehmen haben?

Brennelementesteuer gekippt

Die von 2011 bis 2016 von den Atomkraftwerkbetreibern kassierte Brennelementesteuer wurde vom Bundesverfassungsgericht gekippt, die Energiekonzerne können sich über Rückzahlungen in Milliardenhöhe freuen. Auf die Großhandelspreise hat diese Entscheidung voraussichtlich keine Auswirkungen.

„Die Brennelementesteuer ging zu Lasten der Margen der Betreiber“, sagt Julian Ludwig, Bereichsleiter Vertrieb Energie bei Verivox. „Auf die Preisbildung an der Strombörse hat sie deshalb wohl kaum Auswirkungen.“

Strompreise ein Thema im Wahlkampf?

Angesichts sprudelnder Staatseinnahmen und dem anstehenden Wahlkampf werden immer wieder Forderungen nach einer Senkung der steuerlichen Belastung von Strom laut. Die FDP kündigt in ihrem Wahlprogramm die Abschaffung der Stromsteuer an. Ob die nächste Regierung eine staatliche Senkung der Strompreise durch die Abschaffung von Steuern umsetzt, bleibt abzuwarten.

EEG-Umlage steigt vier Jahre lang weiter

Für weiteren Auftrieb bei den Strompreisen für Unternehmen wird die EEG-Umlage sorgen. Laut einer Prognose von Agora Energiewende wird sie noch bis zum Jahr 2022 bis auf 7,6 Cent pro Kilowattstunde (kWh) weiter ansteigen und dann absinken.

Für das Jahr 2018 geht die Prognose von einem Anstieg der EEG-Umlage von rund 5 Prozent auf 7,2 Cent/kWh aus. Das bedeutet höhere Kosten für private Verbraucher und die meisten Betriebe.

„Angesichts der steigenden EEG-Umlage und regional anziehenden Netznutzungsentgelten werden die meisten Unternehmen in den kommenden Jahren mit weiter steigenden Strompreisen konfrontiert werden“, sagt LudwigJulian Ludwig. „Daher sollte der Energiebezug so optimal wie möglich gestaltet werden.“

Bezugsverträge und Einsparmöglichkeiten regelmäßig prüfen

Um die Stromkosten so niedrig wie möglich zu halten, sollten Unternehmen nicht nur ein genaues Auge auf ihre Bezugskonditionen werfen, sondern auch die teils deutlich größeren Einsparpotentiale bei gesetzlichen Umlagen, Abgaben und Steuern genauestens verfolgen. Die Industriekunden-Experten von Verivox beraten Sie gerne rund um diese Themen (Telefon: 06221-7961174).