Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

WorldCom: Falschbuchungen von insgesamt 7,18 Milliarden Dollar

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Clinton (dpa) - Der in einen beispiellosen Buchführungsskandal verwickelte US-Telekommunikationsriese WorldCom Inc. hat weitere Falschbuchungen in Höhe von 3,3 Milliarden Dollar (3,4 Mrd Euro) seit 1999 eingeräumt. Damit beträgt die Gesamtsumme der seither falsch verbuchten Gewinne 7,18 Milliarden Dollar. Dies teilte die im grössten Konkursverfahren der US-Wirtschaftsgeschichte befindliche Gesellschaft in der Nacht zum Freitag mit.

Die Summe von 3,3 Milliarden Dollar kommt zu den bereits bekannten falschen Gewinnausweisen in Höhe von 3,85 Milliarden Dollar für das Jahr 2001 und das erste Quartal 2002 hinzu. Es handelt sich dabei jeweils um EBITDA-Gewinne, das heisst Gewinne vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen.

WorldCom will möglicherweise auch Goodwill-Abschreibungen in Höhe von 50,6 Milliarden Dollar auf den Buchwert aufgekaufter Firmen vornehmen. Das Unternehmen war durch die Übernahme dutzender Firmen zum zweitgrössten US-Ferngesprächsunternehmen und zum weltgrössten Internet-Netzwerkbetreiber geworden. WorldCom will seine Geschäfte unter Aufsicht des Konkursrichters weiter betreiben. Die Aktien, die 1999 noch über 100 Milliarden Dollar wert waren, sind jetzt praktisch wertlos.

Die Ergebnisse für die Jahre 2000, 2001 und 2002 sollen korrigiert werden. Der neue Wirtschaftsprüfer KPMG LLP führt die Buchprüfungen durch.

Ein Grossteil der neuen Falschbuchungen habe sich auf Rückstellungen für offene Kundenforderungen, Gerichtsurteile und andere potenzielle Verluste bezogen, berichtete die "New York Times" am Donnerstag in ihrer Onlineausgabe. Firmen könnten Rückstellungen übertreiben und die notwendigen Mittel hieraus zurücktransferieren, falls sie Gefahr laufen, die Wall-Street-Erwartungen nicht zu erfüllen. Die bereits bekannten Fehlbuchungen hatten dagegen laufende Geschäftsausgaben betroffen, die als Investitionen ausgewiesen wurden. Sie können über lange Zeiträume abgeschrieben werden, statt sich sofort Gewinn mindernd voll niederzuschlagen. Hierdurch werden Gewinne ebenfalls künstlich erhöht.

Der Ex-Finanzchef Scott D. Sullivan und der ehemalige Leiter der WorldCom-Buchhaltung, David Myers, waren vor wenigen Tagen wegen Wertpapierbetrugs festgenommen und dann gegen hohe Kaution freigelassen worden.

Sullivan habe Aktien im Wert von 18,1 Millionen Dollar verkauft, berichtete das "Wall Street Journal" am Freitag in seiner Online- Ausgabe. Auch der frühere WorldCom-Chef Bernie Ebbers und sein Nachfolger John Sidgmore sowie Verwaltungsratsmitglied Francesco Galesi sollen im Jahr 2000 Aktien verkauft haben. Diese Enthüllungen dürften auch die Vorlage des WorldCom-Sanierungsplans und die Vorlage der geprüften und überarbeiteten Geschäftsergebnisse verzögern.

Gegen WorldCom liegt eine Klage der US-Wertpapier- und Börsenkommission SEC vor. Auch beim US-Justizministerium und dem Kongress laufen Untersuchungen gegen das Unternehmen. Der langjährige WorldCom-Chef Bernie Ebbers musste im Frühjahr auf Druck der Aktionäre und WorldCom-Gläubiger den Hut nehmen. Er schuldet WorldCom 408 Millionen Dollar. dpa br xx cs