Unbekannte Telefonnummer? Die meisten rufen nicht zurück
Stand: 16.09.2025
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Mehr als die Hälfte der Deutschen ruft nicht zurück, wenn sie die angezeigte Telefonnummer nicht kennen. Besonders zurückhaltend sind dabei ältere Menschen. Wer jünger ist und im Beruf steht, tätigt Rückrufe unbekannter Nummern deutlich häufiger. Im Osten Deutschlands werden fremde Nummern seltener zurückgerufen als im Westen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox.
Erwartung wichtiger Anrufe relativiert mögliches Misstrauen
58 Prozent der Befragten geben an, im privaten Raum den Rückruf fremder Telefonnummern zu meiden. 42 Prozent rufen auch unbekannte Nummern zurück – davon 28 Prozent nach eigenen Angaben nur dann, wenn sie auf einen wichtigen Anruf warten. Im Osten Deutschlands herrscht hierbei größere Zurückhaltung: Dort ist nur für 23 Prozent die Erwartung wichtiger Anrufe ein Grund, unbekannte Nummern zurückzurufen. Im Westen der Republik gilt das für 30 Prozent der Befragten, im Norden für 31 Prozent.
Alter, Haushaltsgröße und Bildung beeinflussen Rückrufverhalten
Ältere Menschen agieren deutlich vorsichtiger: 72 Prozent der Über-60-Jährigen sehen von Rückrufen unbekannter Nummern ab, bei den Befragten bis 29 Jahre handeln nur 41 Prozent entsprechend. Frauen sind etwas zurückhaltender als Männer (62 zu 54 Prozent).
Unterschiede zeigen sich auch hinsichtlich des Familien- sowie Bildungsstands. In kinderlosen Haushalten rufen nur 39 Prozent fremde Nummern zurück, in Familien mit Kindern steigt der Prozentsatz auf 54. Zwei Drittel der Menschen mit einem niedrigen formalen Bildungsstand rufen keine unbekannten Nummern zurück, im Vergleich zu nur 49 Prozent der Uni-Absolventen. Auch wer nicht im Berufsleben steht, agiert behutsamer: In dieser Gruppe rufen 71 Prozent nie unbekannte Nummern zurück. Hingegen verweigert nur die Hälfte der Berufstätigen solche Rückrufe.
"Wer beruflich oder privat stark gefordert ist, hat in der Regel viele Kontakte und dürfte häufiger mit unbekannten Nummern konfrontiert werden", sagt Verivox-Telekommunikationsexperte Jörg Schamberg. "Wenn ein Rückruf schnellen Informationsgewinn verspricht, ist die Herkunft der Nummer bisweilen zweitrangig. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten grundsätzlich aufmerksam sein, denn betrügerische Anrufe können auch unter einer vermeintlich bekannten, aber gekaperten Nummer eingehen."
Der bevorzugte Gesprächskanal ist das Handy
Verivox hat auch danach gefragt, auf welchem Weg private Telefonate üblicherweise geführt werden. Fast zwei Drittel der Deutschen (62 Prozent) nutzen bevorzugt das Handy für private Gespräche. 48 Prozent davon verwenden das Handy ganz klassisch über Mobilfunk; knapp 15 Prozent bevorzugen in der Regel einen Datendienst wie WhatsApp oder FaceTime. 19 Prozent der Deutschen geben an, hauptsächlich übers Festnetz zu telefonieren. Nur wenige Menschen versenden lieber Sprachnachrichten als anzurufen.
Methodik
Die verwendeten Daten basieren auf einer Online-Umfrage der Innofact AG im Auftrag von Verivox, an der im Juli 2025 insgesamt 1.016 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren teilnahmen. Die Umfrage ist bevölkerungsrepräsentativ in Bezug auf Alter, Geschlecht und Bundeslandzugehörigkeit. Gefragt wurde: "Rufen Sie privat Telefonnummern zurück, die Ihnen nicht bekannt sind? – Wenn Sie privat telefonieren, auf welchem Weg tun Sie dies üblicherweise?"