Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Überwachung am Arbeitsplatz nimmt zu

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Unternehmen werden ihren eigenen Mitarbeitern gegenüber immer misstrauischer: Gab im September 2003 noch jeder dritte deutsche Arbeitnehmer an, sein Computer werde vom Chef überwacht, sind es heute fast zwei von fünf. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Internet-Trendumfrage der Unternehmensgruppe Steria Mummert Consulting und des Spezialisten für Umfrage- und Beschwerdemanagementsoftware Inworks. Der Grund: Unternehmen sind aufgrund der schwer wiegenden Angriffe der vergangenen Jahre durch Viren, Würmer und kriminelle Mitarbeiter sensibler geworden. Hinter mehr als jedem vierten Sicherheitsverstoss vermuten sie mittlerweile die eigenen Mitarbeiter, so die Studie "IT-Security" von Steria Mummert Consulting und der Fachzeitschrift "InformationWeek".

Die Absicherung gegen Datenklau und -missbrauch hat an Priorität gewonnen. Hatte 2003 nur jeder dritte befragte Arbeitnehmer eine Vereinbarung über die private Nutzung des Internets mit seinem Arbeitgeber, sind es in diesem Jahr mehr als die Hälfte. Jeder fünfte weiss nicht, ob er eine derartige Vereinbarung unterschrieben hat. Nur jeder vierte Befragte hat keinen Vertrag, der das private Surfen regelt.

Vielen Unternehmen reicht eine Vereinbarung zudem nicht aus. Getreu der Devise "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" gaben 38 Prozent der Umfrageteilnehmer an, ihr Computer-Arbeitsplatz werde überwacht. Nur jeder vierte ist sich sicher, dass keine Überwachung von Festplatte, Internetseiten oder E-Mails stattfindet. 2003 waren es noch fast zwei Drittel der Befragten. Die Unternehmen sind jedoch beim Datenschutz vorsichtig: Steckt ein Spion im Rechner, werden auch in fast 75 Prozent der Überwachungsfälle die Mitarbeiter informiert.

Bei den Arbeitnehmern ist die Akzeptanz der Überwachung überraschend hoch. Die Mehrheit der Befragten (56 Prozent) hat Verständnis dafür, dass ihr Arbeitgeber mit Überwachungsprogrammen arbeitet. Damit hat sich das Verhältnis von Befürwortern und Gegnern der Überwachung fast umgekehrt. Bei der Erhebung im Jahr 2003 gaben 44 Prozent der Befragten an, für die Überwachung Verständnis zu haben.