Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Telekom baut bis 2005 30.000 Arbeitsplätze ab

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn (dpa) - Die hochverschuldete Deutsche Telekom will mit einem beschleunigten Arbeitsplatzabbau in der personalintensiven Festnetzsparte T-Com ihre Kosten deutlich senken. Allein bei T-Com fallen bis 2005 insgesamt rund 30 000 Arbeitsplätze weg, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Diese Zahl entspreche den bisherigen Angaben zum nötigen Stellenabbau, erläuterte ein Sprecher der Deutschen Telekom AG. Nun sollten aber bereits im kommenden Jahr 14 000 Stellen wegfallen und damit ein Grossteil des Stellenabbaus früher Realität werden. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di kritisierte die Pläne zum beschleunigten Stellenabbau als falsches Signal und drohte mit Widerstand.

Im laufenden Jahr würden mit 7200 Stellen nur etwa halb so viele Arbeitsplätze abgebaut wie 2003, hiess es weiter. Bei T-Com sind in Deutschland 120 000 von insgesamt 170 000 Mitarbeitern der Deutschen Telekom tätig. Die Telekom erhoffe sich hohe Kosteneinsparungen, eine schnellere Rückkehr in die Gewinnzone und Fortschritte beim Abtragen der Schulden. Der Stellenabbau werde sozialverträglich erfolgen mit dem Streichen offener Stellen und dem Nichtbesetzen frei werdender Stellen. Ausserdem sollen Mitarbeiter in eine neue, Telekom-interne Personalservice-Agentur wechseln. Wie viele Arbeitsplätze in anderen Konzern-Sparten wegfallen könnten, wurde in dem Zusammenhang nicht mitgeteilt. Der Konzern schiebt einen Schuldenberg von mehr als 60 Milliarden Euro vor sich her und schrieb 2001 mit einem Fehlbetrag von 3,5 Milliarden Euro tiefrote Zahlen.

ver.di betonte, dass es Tarifvertraglich geregelt sei, dass es bei der Festnetztochter T-Com bis Ende 2004 keine Entlassungen geben werde. Die noch junge Personalservice-Agentur dürfe nicht dazu missbraucht werden, einen pauschalen Arbeitsplatzabbau durch eine Personalverschiebung in diese Einheit zu beschleunigen. Sollte die Telekom weiter ausschliesslich mit Personalabbau die Probleme lösen wollen, sei mit erheblichen Widerstand von ver.di und den Betriebsräten zu rechnen, hiess es.

Die T-Aktie zog nach Bekanntwerden des beschleunigten Stellenabbaus zog kräftig an. Das Papier gehörte am Nachmittag mit einem Kursplus von gut 3,5 Prozent auf 9,28 Euro zu den stärksten Gewinnern im Aktienindex DAX. Durch einen monatelangen Kurssturz der T-Aktie war der langjährige Vorstandschef Ron Sommer erheblich unter Druck geraten. Er trat Mitte Juli von seinem Amt zurück. Seither ist Ex-Aufsichtsratschef Helmut Sihler übergangsweise Telekom-Chef. Die Suche nach einem Sommer-Nachfolger laufe planmässig weiter, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Hans-Dietrich Winkhaus am Mittwoch der dpa. Namen wollte er nicht nennen. Presseberichten zufolge soll der Chef der Mobilfunktochter T-Mobile, Kai-Uwe Ricke, gute Chancen haben.

Beim Schuldenabbau hatte die Deutsche Telekom in den vergangenen Monaten Rückschläge hinnehmen müssen. So scheiterte der Verkauf von Fernsehkabelnetzen für 5,5 Milliarden Euro an den US-Konzern Liberty Media am Einspruch des Bundeskartellamtes. Wie Zeitungen in den vergangenen Tagen berichteten, sollen die Offerten bei der neuen Verkaufsrunde nur etwa zwei Milliarden Euro betragen und damit noch unter den bereits nach unten geschraubten Erwartungen der Telekom liegen. Zudem wurde der Börsengang der Telekom-Mobilfunktochter wegen der Turbulenzen an den Kapitalmärkten verschoben. Daneben muss sich der Konzern nun auf Konkurrenz im Ortsnetz einstellen: Vom 1. Dezember an können Kunden auch Gespräche über andere Telefongesellschaften per Vorwahl führen.