Sonae will Portugal Telecom übernehmen
Stand: 07.02.2006
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Lissabon (dpa) - Der portugiesische Mischkonzern Sonae will für rund elf Milliarden Euro den fast fünf Mal größeren Ex-Monopolisten Portugal Telecom (PT) übernehmen. Das vom Milliardär Belmiro de Azevedo angeführte Unternehmen bietet 9,50 Euro je Aktie, was einer Prämie von 16 Prozent auf den PT-Schlusskurs vom Montag entspricht. Analysten bewerteten die als feindlich eingestufte Offerte für Portugals führenden Telekomanbieter am Dienstag als zu niedrig. Dies könne einen Übernahmepoker auslösen und vor allem die spanische Telefónica als größten PT-Einzelaktionär sowie France Télécom als Anteilseigner bei der Mobilfunktochter Sonaecom auf den Plan rufen.
Ministerpräsident José Sócrates kündigte an, seine Regierung werde die Offerte prüfen und sich erst nach einer PT-Hauptversammlung abschließend äußern. In der Presse hieß es, der Sozialist habe seine Zustimmung signalisiert. Allerdings fordert Sonae-Chef Azevedo, dass der Staat auf seine "goldene Aktie" verzichtet, mit der strategische Entscheidungen bei PT blockiert werden können. Zudem verlangt der 67- jährige Großindustrielle mehr als zehn Prozent der Stimmrechte, was nach den bisherigen Statuten verboten ist. Den Erfolg der Übernahme macht er davon abhängig, mindestens 50,01 Prozent der PT-Aktien in seinen Besitz zu bringen.
Azevedo ist mit einem geschätzten Vermögen von 1,1 Milliarden Euro der reichste Mann Portugals. Er steht an der Spitze eines Imperiums, zu dem Supermarktketten, Holzunternehmen, Telekomfirmen oder Medien - etwa die angesehene Zeitung "Público" - gehören. So kontrolliert sein Konzern über die Tochter Sonaecom den drittgrößten portugiesischen Mobilfunkanbieter Optimus oder den Festnetzbetreiber Novis. An Sonaecom ist France Télécom mit knapp 24 Prozent beteiligt.
Portugal Telecom ist mit einem Marktanteil von 90 Prozent der führende Festnetzbetreiber des Landes und kontrolliert auch den größten Mobilfunkanbieter TMN. Über PT Multimedia besitzt der frühere Monopolist zudem den größten Kabelfernsehen-Betreiber Portugals. Die spanische Telefónica ist mit knapp zehn Prozent der größte Einzelaktionär von PT.