Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Anbieter kritisieren Aufschlag für Ortsgespräche

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn/Düsseldorf (dpa/lnw) - Telefonanbieter im Ortsnetz haben die erhöhten Zahlungen an die Deutsche Telekom als harten Schlag gegen den Wettbewerb kritisiert. "Nach der Entscheidung ist es für alle privaten Anbieter fast unmöglich geworden, Call-by-Call-Gespräche unter dem Preis der Deutschen Telekom anzubieten", sagte Martin Lukas von der 01051 Telecom am Mittwoch. Er kündigte an, dass sein Unternehmen - wie auch der Anbieter Tele2 - rechtliche Schritte gegen die Entscheidung der Bonner Aufsichtsbehörde prüfen werde.

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post ( RegTP ) hatte am Dienstag einen Aufschlag auf die Zuführungsleistung der Telekom im Ortsnetz von 0,4 Cent pro Gesprächsminute festgesetzt. Damit müssen die Wettbewerber nach Angaben der Telekom für Call-by-Call-Gespräche im Schnitt 1,5 Cent je Minute an den Bonner Telekommunikations-Riesen für die Nutzung des Netzes abführen.

Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM), der mehr als 40 private Telekommunikationsunternehmen repräsentiert, sieht seine Mitglieder nach der gestrigen Entscheidung weiterhin mit unangemessen hohen Kosten belastet. Deutschland falle im europäischen Vergleich immer weiter zurück. Die sogar von der EU kritisierte Wettbewerbsverzerrung in Deutschland bestehe praktisch unvermindert fort. "Die Situation der privaten Anbieter hat sich praktisch nicht verbessert", bedauert Tomas Eilers, für diese Sparte zuständiges Präsidiumsmitglied des VATM. "Dies aber wäre gerade angesichts der Einführung von Call-by-Call im Ortsnetz ein wichtiges Signal für mehr Wettbewerb gewesen. Statt dessen hat der Regulierer leider auch diesmal alte Fehler wiederholt. Die Korrekturen sind nur kosmetisch. Substantiell hat sich nichts verändert."

Arcor-Chef Harald Stöber kritisierte, mit dem Aufschlag werde der Wettbewerb in einem neuen Segment behindert, bevor er sich entfalten könne. Das sei ein völlig falsches Signal für den Markt. Tele2- Deutschlandchef Roman Schwarz sagte: "Jetzt werden die Mitbewerber der Deutschen Telekom AG abgestraft und sollen auch noch Einnahmeausfälle des Ex-Monopolisten kompensieren." Tele2 erhöhe seine Ortsnetztarife "wegen der nicht nachzuvollziehenden Entscheidung zunächst" jedoch nicht.

"Die Regulierungsbehörde hat die historische Chance vertan, die alternativen Telekommunikationsgesellschaften für den aktuellen Preiskampf zu wappnen", urteilte Rainer Lüddemann vom Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften (breko).

Am vergangenen Freitag war der Wettbewerb für das Telefonieren im Ortsnetz frei gegeben worden. Bei einem so genannten Call-by-Call- Gespräch müssen sich die Verbraucher durch Wählen einer Betreiberziffer vor jedem Telefonat entscheiden, über welchen Anbieter sie telefonieren wollen. Der Telefonanschluss bleibt weiterhin bei der Telekom. Etwa 20 Anbieter wollen der Telekom im Call-by-Call-Verfahren Kunden und Marktanteile abjagen. Bei Ferngesprächen hat der ehemalige Monopolist bereits seit fünf Jahren Konkurrenz, die Preise fielen zum Teil drastisch.