Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Ermittlung und Informationen rund um die Typklasse

Typklassen 2026

Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.

Mehr erfahren

Kfz-Versicherung

  • 1-Klick-Kündigungsservice

    EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
    Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.

    Kündigungsgarantie:
    Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.

    Ohne Papier und ohne Unterschrift:
    Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert.

  • Nirgendwo-Günstiger-Garantie

    Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.

    Mehr erfahren

  • Deutschlands günstigster Kfz-Versicherungsvergleich - Testsieger 2024

    ,Verivox wurde vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) zum Spar-Champion 2024 gekürt! In einer umfassenden Analyse wurden Preisdaten aus vier Vergleichsportalen untersucht. Analysiert wurde der Zeitraum der letzten vier Jahre.

    Unser Portal überzeugt in der Kategorie Vergleichsportale Kfz-Versicherung mit nachhaltig attraktiven Preisen und wurde zum führenden Anbieter gewählt. Mehr erfahren

TÜV geprüftes Vergleichsportal
Trustpilot Sternebewertung
Bis zu 850€ sparen

Berechnet anhand von

*Versicherungswechsel; Volkswagen UP! (HSN: 0603, TSN: BGV), gebraucht, Neuwert ca. 16.000 €, Erstzulassung am 17.10.2017, Zulassung auf Halter: 01.08.2024, Versicherungsbeginn 01.08.2025, normales Kennzeichen, gewünschter Versicherungsschutz= Haftpflicht und Vollkasko mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB, Fahrer ist Versicherungsnehmer; Mann, geboren am 10.07.1960, Führerschein 10.07.1978 in Deutschland, ledig, Angestellter; PLZ 22145 - Hamburg, keine Punkte in Flensburg, nur private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 9.000 km/Jahr, Zweitwagen mit Vorversicherung, versichert auf VN mit Haftpflicht (SF 1) und Vollkasko (SF 1), Halter Erst- und Zweitwagen = VN, Erstwagen bei VHV mit Haftpflicht (SF 40) und Vollkasko (SF 40), nicht durch den Versicherer gekündigt; keine regulierten Schäden in den letzten 3 Jahren; Barkauf, Stellplatz= Garage, keine weiteren Rabatte, selbstbewohntes Wohneigentum; jährliche Beitragszahlweise. Anzeige aller möglichen Tarifvarianten.

Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (08/2025)

Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation

Das Wichtigste zur Typklasse

  • Die Typklasse spiegelt die Unfall- und Schadensbilanz eines Fahrzeugmodells wider.
  • Eine niedrige Typklasse bedeutet, dass für dieses Fahrzeugmodell wenige Schäden bei Versicherern gemeldet wurden. Eine hohe Typklasse steht dementsprechend für hohe Schadens- und Unfallbilanzen.
  • Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) stuft die Typklassen für Fahrzeugmodelle jedes Jahr neu ein.
  • Typklassen nehmen Einfluss auf die Kosten für Ihre Autoversicherung. Niedrige Typklassen vergünstigen die Kosten, während hohe Typklassen für höhere Versicherungsprämien sorgen.

Inhalt dieser Seite
  1. Typklassen in der Kfz-Versicherung
  2. Welche Typklassen gibt es?
  3. Was ist das Typklassenverzeichnis?
  4. Typklasse 2026: Jetzt kostenlos ermitteln
  5. Typklassen 2026: Welche Autos werden teurer, welche günstiger?
  6. Sonderkündigung bei Hochstufung
  7. Häufig gestellte Fragen

Typklassen in der Kfz-Versicherung

AdobeStock_103740945_SchadenfreiheitsrabattDie Typklassen hängen unter anderem davon ab, wie viele Schäden und Unfälle für in Deutschland zugelassene Fahrzeugmodelle gemeldet wurden. Für die Einstufung der Typklasse betrachtet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, wie hoch die Schäden und die daraus resultierenden Reparaturkosten innerhalb der letzten drei Jahre für einzelne Automodelle waren. Dabei wird zwischen Typklassensystemen für die Kfz-Haftpflichtversicherung sowie Teil- und Vollkaskoversicherung unterschieden.

Je weniger Schäden und Reparaturkosten ein Automodell vorweist, desto niedriger und somit günstiger fällt die Einstufung der Typklasse aus. Umgekehrt erhalten Automodelle mit hoher Schadensbilanz auch eine höhere und damit teurere Typklasse.

Einstufung von neuen Fahrzeugmodellen

Neue Automodelle können noch keine Schadensbilanzen vorzeigen. Daher wird für die Einstufung der Typklasse in diesem Fall eine Schadenserwartung basierend auf vergleichbaren Automodellen getroffen. Für die Einstufung der Typklasse in der Vollkaskoversicherung können zudem zusätzliche Informationen aus Crashtest verarbeitet werden.

Welche Typklassen gibt es?

Für die Kfz-Haftpflichtversicherung, Teilkasko und Vollkasko gibt es jeweils separate Typklassen. Diese unterscheiden sich in ihrer Skalierung und Anzahl. Für die Kfz-Haftpflichtversicherung gibt es 16 Typklassen (10-25), für die Teilkasko gibt es 24 Typklassen (10-33) und für die Vollkaskoversicherung 25 Typklassen (10-34).

Welche Faktoren beeinflussen die Typklasse?

  1. Die Motorleistung: Autos mit höherer Motorleistung erhalten tendenziell eine höhere Einstufung der Typklasse, da von diesen Fahrzeugen ein höheres Unfallrisiko ausgeht.
  2. Die Schadens- und Unfallbilanz: Als Hauptfaktor zur Einstufung der Typklasse dient die Anzahl der Schäden sowie die Höhe Reparaturkosten nach Unfällen innerhalb der letzten drei Jahre.
  3. Der Fahrzeugtyp: SUVs und Sportwagen erhalten in der Regel eine höhere Typklasse als Kleinwagen oder Kompaktmodelle.
  4. Die Anzahl der Zulassungen: Auch die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge pro Modell in einem Zulassungsbezirk fließen in die Berechnung der Typklasse mit ein.
  5. Die Versicherungsart: Je nach Art der Kfz-Versicherung (Kfz-Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko) gibt es separate Typklassen.

Unterschiedliche Typklassen nach Versicherungsart

Hat ein Fahrzeugmodell eine günstige Typklasse in der Vollkaskoversicherung, bedeutet das nicht automatisch, dass auch die Typklasse der Teilkaskoversicherung für das gleiche Fahrzeugmodell niedrig eingestuft ist.

Stehlen beispielsweise Diebe gerne ein bestimmtes Automodell, sorgt das für eine höhere Einstufung der Teilkaso-Typklasse. Ist das Fahrzeugmodell jedoch selten in Unfälle verwickelt, kann die Vollkasko-Typklasse niedriger liegen.

Was ist das Typklassenverzeichnis?

AdobeStock_119757871_Autoschluessel-verloren-nachmachenDer Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) veröffentlicht jährlich in den Wochen vor dem 1. Oktober die neuen Typklassen für über 32.000 Automodelle. Kfz-Versicherer nutzen dieses Typklassenverzeichnis als Berechnungsgrundlage für ihre Versicherungspolicen.

Im Typklassenverzeichnis werden Fahrzeug- und Leistungsdaten nach Autoherstellern gelistet. Ein Blick in das Typklassenverzeichnis lohnt sich besonders vor dem Kauf eines neuen Autos. So können Sie bereits vor dem Autokauf abschätzen, wie hoch der Beitrag für Ihre Kfz-Versicherung ausfallen wird. Die Auflistung der Fahrzeugmodelle im Typklassenverzeichnis erfolgt aufgrund der Motorleistung in kW und PS.

Weitere wichtige Daten im Typklassenverzeichnis

  • Hersteller und Fahrzeugtyp (zum Beispiel Opel Astra)
  • Antriebsart (Benzin-, Diesel-, Hybrid- oder Elektroantrieb)
  • Motorleistung (kW und PS, Hubraum in ccm)
  • Herstellerschlüsselnummer (HSN) und Typschlüsselnummer (TSN)
  • Produktionszeitraum
  • Angaben zur Wegfahrsperre

Typklasse 2026: Jetzt kostenlos ermitteln

Sie können ein gedrucktes Typklassenverzeichnis bestellen. Die Kosten liegen bei 12 Euro. Einfacher und kostenlos ist die Abfrage Ihrer Typklasse online.

Sie benötigen für die Ermittlung Ihrer Typklasse Ihren Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) und haben zwei Möglichkeiten, Ihre Typklasse abzufragen:

  1. Über Angabe der HSN und TSN.
  2. Über Angabe von Marke / Modell, Baujahr, Kraftstoff, Leistung in kW / PS / Hubraum und Fahrzeugsegment.

Typklasse ermitteln

Typklassen 2026: Welche Autos werden teurer, welche günstiger?

Der GDV hat neue Typklassen für rund 32.000 Fahrzeugmodelle veröffentlicht - die Neueinstufungen wurden zum 1. Januar 2026 wirksam.

Während einige Autos in günstigere Typklassen gerutscht sind, wurden andere Automodelle in eine höhere Typklasse eingestuft. Das hat zur Folge, dass Ihr Kfz-Versicherungsbeitrag durch die Neueinstufung steigen oder sinken kann.

Fahrzeug
Versicherung
Beitrag 2025
Beitrag 2026
Mehrbeitrag / Ersparnis (€)
Mercedes-Benz GLC 220D 4Matic Vollkasko 2.366,28 € 1.658,93 € -707,35 € günstiger
Mercedes-Benz GLC 220D 4Matic Haftpflicht 737,73 € 631,21 € -106,52 € günstiger
Lynk 01 1.5 Plug-In Vollkasko 2.628,41 € 1.599,13 € -1.029,28 € günstiger
Renault Austral 1.3 Teilkasko 867,70 € 1.079,08 € +211,38 € teurer
Renault Austral 1.3 Haftpflicht 631,21 € 762,65 € +131,44 € eurer
Hyundai Kona Teilkasko 803,98 € 987,74 € +183,76 € teurer
Smart Smart #1 Haftpflicht 491,27 € 590,84 € +99,57 € teurer

Berechnung: Alleinfahrer 45 Jahre, 12.000 km / Jahr, SF 5 / 5, Passau, Versicherer: WGV (Quelle: Verivox, 09/2025)

Hinweis: Neben der Typklasse haben viele weitere Faktoren Einfluss auf Ihren Kfz-Versicherungsbeitrag - zum Beispiel die Regionalklasse sowie Ihre Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse).

Sonderkündigungsrecht bei Hochstufung der Typklasse

Erhöht sich die Typklasse Ihres aktuellen Fahrzeugmodells und Ihre Versicherungsbeiträge steigen dadurch, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Mit dem Anspruch auf Sonderkündigung der Kfz-Versicherung können Sie Ihren Versicherungsvertrag mit einer Frist von vier Wochen nach Erhalt der Beitragserhöhung kündigen. So können Sie schnell zu einer neuen Autoversicherung wechseln. Als wichtige Voraussetzung gilt, dass die Beitragserhöhung durch Ihre Versicherung tatsächlich auf die Hochstufung der Typklasse zurückzuführen ist. Andere Gründe, wie beispielsweise generelle Beitragsanpassungen, rechtfertigen keine Sonderkündigung.

Häufig gestellte Fragen

Oldtimer besitzen meist die niedrigste Typklasse 10. Denn aufgrund des Fahrzeugalters und des Fahrzeugwerts fahren Autobesitzer von Oldtimern oft besonders vorsichtig. Zu diesen Automodellen zählen beispielsweise:

  • BMW Isetta 250
  • BMW Isetta 300
  • Citroën 2CV
  • Citroën Dyane
  • Fiat 126 A

Die Typklasse berechnet sich insbesondere durch die Unfallstatistiken der letzten drei Jahre. Weitere Einflussfaktoren zur Berechnung der Typklasse sind:

  • die Motorleistung
  • die Karosserievariante
  • die Anzahl eines bestimmten Automodells pro Zulassungsbezirk
  • die Anzahl der Zulassungen eines Automodells auf Fahranfänger

Eine Typklasse berechnet sich anhand der Unfall- und Schadensbilanz eines Automodells. Bei der Typklasse gilt: Je niedriger die Typklasse, desto günstiger die Kfz-Versicherung.

Eine Regionalklasse hingegen beschreibt, wie hoch das Unfall- oder Schadensrisiko in einer bestimmten Region ist. In dicht besiedelten Stadtgebieten ist die Regionalklasse oft höher, als auf dem Land. Ebenso wie die Typklasse wird auch die Regionalklasse jedes Jahr neu ermittelt.

Die Typklasse eines Fahrzeugmodells wird jedes Jahr aufs Neue zum 01. Oktober von dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft veröffentlicht. Festgelegt wird die Typklasse insbesondere an der Unfall- und Schadensstatistik eines Automodells in den letzten drei Jahren.

Besitzt ein Automodell automatisierte Fahrassistenzysteme, so wirkt sich das meist begünstigend auf die Typklasse aus. Denn dadurch wird die Fahrweise sicherer und das Unfallrisiko sinkt. Unter automatisierte Fahrassistenzsysteme fallen beispielsweise:

  • Bremsassistenten
  • Abstandsregler
  • Tempomat
  • Anti-Blockiersysteme

Nein, bei Motorrädern gibt es keine Typklassen. Stattdessen erfolgt hier eine Einteilung in Kraft-, Kleinkraft-, Leichtkrafträder und Roller.

Die Typklasse 10 ist die niedrigste und damit auch günstigste Typklasse. Diese wird meist an Oldtimer vergeben, aber auch gewisse Kleinwagen sind in der Kfz-Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko mit der günstigsten Typklasse 10 ausgestattet.

Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 277011

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.9 von 5

Kfz-Versicherungsvergleich

  • 920 Bewertungen bei Trustpilot
  • seit Dezember 2022
Preis Champions
TÜV geprüftes Vergleichsportal

Kfz-Versicherung

06221 777 00 40

06221 777 00 40

Montag - Freitag 8:00 - 22:00 Uhr

Wochenende 9:00 - 22:00 Uhr