Fahrzeugidentifikationsnummer
Die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) dient der eindeutigen Zuordnung eines Fahrzeugs und unterscheidet sich somit bei jedem einzelnen Wagen. Bis 1981 bildete die sogenannte Fahrgestellnummer hierfür die offizielle Bezeichnung. Die FIN hat vor allem beim Kauf und Verkauf von Fahrzeugen, bei der Autoversicherung und insbesondere im Falle eines Diebstahls eine große Bedeutung. Sie lässt sich in den Fahrzeugpapieren und an mehreren Stellen des Fahrzeugs ablesen. Der Aufbau der Fahrzeugidentifikationsnummer unterliegt dabei internationalen Normen, welche die Autohersteller befolgen müssen.
- Aufbau der Identifikationsnummer
- Sinn und Zweck
- Wo befindet sich die Fahrzeugidentifikationsnummer?
- Verwandte Themen
- Weiterführende Links
Das Wichtigste in Kürze
- Die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) dient der eindeutigen Zuordnung eines Fahrzeugs.
- Insbesondere im Falle eines Diebstahls hat sie eine große Bedeutung.
- Sie lässt sich in den Fahrzeugpapieren und an mehreren Stellen des Fahrzeugs ablesen.
Aufbau der Identifikationsnummer
Insgesamt setzt sich die Fahrzeugidentifikationsnummer aus 17 Ziffern zusammen.
Diese Zahlen treffen verschiedene Aussagen zur Herkunft des Fahrzeugs:
- Ziffer 1–3: Hersteller-Code
- Ziffer 4–9: Baureihe
- Ziffer 10: Modelljahr
- Ziffer 11: Werk des Herstellers
- Ziffer 12–17: Fortlaufende aufsteigende Fahrzeugnummerierung
Sinn und Zweck
Die Fahrzeugidentifikationsnummer hilft, den Halter eines Fahrzeugs schnell zu finden und das Fahrzeug zweifelsfrei zu identifizieren. Gerade bei Diebstählen ist die Nummer von großer Relevanz, da sie Dieben den Verkauf von entwendeten Fahrzeugen erschwert. Zudem lässt sich auch im Falle eines Unfalls feststellen, wem das Auto gehört.
Des Weiteren kann eine Autowerkstatt mit der FIN auf wichtige Informationen zur Fahrzeughistorie zugreifen und somit den Reparaturvorgang gegebenenfalls optimieren. Im Versicherungsvertrag der Kfz-Versicherung wird die Identifikationsnummer ebenfalls festgehalten.
Wo befindet sich die Fahrzeugidentifikationsnummer?
Die FIN lässt sich in den Fahrzeugpapieren ablesen – und zwar sowohl im Fahrzeugbrief, als auch im Fahrzeugschein.
Außerdem befindet sie sich an mehreren Stellen am Fahrzeug. Grundsätzlich vermerken die Hersteller die Nummer in mehreren Bereichen des Wagens, dies unterscheidet sich jedoch je nach Modell und Hersteller. Oft ist die Fahrzeugidentifikationsnummer im Motor- und Kofferraum sowie in der Fahrertür angebracht.
Die Einarbeitung der FIN ist mit einem hohen technischen Aufwand verbunden und soll Manipulationen verhindern. Dadurch können Versicherungen und Gutachter selbst bei starken Beschädigungen oder Brandschäden das Fahrzeug identifizieren und zuordnen.
Verwandte Themen
Weiterführende Links
Kfz-Versicherungen vergleichen
 
    
- 
            
            1-Klick-Kündigungsservice EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice: 
 Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.
 
 Kündigungsgarantie: Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.
 
 Ohne Papier und ohne Unterschrift: Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert.
- 
            
            Kostenlos vergleichen - ohne versteckte Gebühren 
- 
            
            Kfz-Versicherung wechseln & bis zu 850 € sparen. Digital & einfach. Bis zu 850€ und 67% Ersparniss berechnet anhand von: *Versicherungswechsel; Volkswagen UP! (HSN: 0603, TSN: BGV), gebraucht, Neuwert ca. 16.000 €, Erstzulassung am 17.10.2017, Zulassung auf Halter: 01.08.2024, Versicherungsbeginn 01.08.2025, normales Kennzeichen, gewünschter Versicherungsschutz= Haftpflicht und Vollkasko mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB, Fahrer ist Versicherungsnehmer; Mann, geboren am 10.07.1960, Führerschein 10.07.1978 in Deutschland, ledig, Angestellter; PLZ 22145 - Hamburg, keine Punkte in Flensburg, nur private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 9.000 km/Jahr, Zweitwagen mit Vorversicherung, versichert auf VN mit Haftpflicht (SF 1) und Vollkasko (SF 1), Halter Erst- und Zweitwagen = VN, Erstwagen bei VHV mit Haftpflicht (SF 40) und Vollkasko (SF 40), nicht durch den Versicherer gekündigt; keine regulierten Schäden in den letzten 3 Jahren; Barkauf, Stellplatz= Garage, keine weiteren Rabatte, selbstbewohntes Wohneigentum; jährliche Beitragszahlweise. Anzeige aller möglichen Tarifvarianten. Bisheriger Tarif "WWK KFZ Basis mit XtraSchutz" zu einer Jahresprämie in Höhe von 1.252,09 Euro; demgegenüber 67% Einsparpotential mit dem Tarif "Verti Basis mit Kasko Clever Zweitfahrzeug Tarif" zu 402,00 Euro. Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (08/2025)