Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Wie sich Verbraucher gegen Datenhandel wehren können

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Frankfurt/Main (AFP) - Der Hunger der Wirtschaft nach Verbraucherdaten ist enorm. Die Unternehmen nutzen diese Informationen für ihre Werbung oder in der Marktforschung. Mit den spezialisierten Adresshändlern hat sich eine ganze Branche auf den Handel mit Kundendaten verlegt. Verbraucher haben aber eine ganze Reihe von Möglichkeiten, sich gegen die Nutzung ihrer Daten zu wehren.

Welche Daten dürfen Firmen speichern?

Jedes Unternehmen darf Informationen sammeln, die es zur Pflege einer Kundenbeziehung braucht. So speichern Banken beispielsweise neben den persönlichen Daten des Kontoinhabers auch jede Kontobewegung. Spezialisierte Adresshändler dagegen dürfen nach dem Bundesdatenschutzgesetz nur eine eng begrenzte Zahl von Daten sammeln - dies allerdings auch ohne Einwilligung des Verbrauchers: Name, Anschrift, Geburtsjahr, Beruf sowie akademische Grade und Titel. Juristen bezeichnen dies als Listenprivileg.

Ist der Handel mit Verbraucherdaten ohne Einschränkung erlaubt?

Nein. Unternehmen dürfen ohne zusätzliche Einwilligung nur Informationen weitergeben, die ihnen das Listenprivileg gewährt. Bei ausdrücklicher Zustimmung können sie aber auch andere persönliche Daten weitergeben. So gibt es in Preisausschreiben oft geschickt getarnte Einwilligungsklauseln. Hier heißt es häufig: "Ich stimme der Nutzung meiner Daten zu Werbezwecken zu." Verbraucher sollten sich also genau überlegen, ob sie ihr Okay dazu geben wollen.

Wie kommen die Unternehmen in den Besitz meiner Daten?

Außer Preisausschreiben nutzen Adresshändler häufig öffentliche Quellen wie Telefon- und Adressbücher, E-Mail-Verzeichnisse oder private Internet-Seiten, teils auch Zeitungsanzeigen als Informationsquelle. Daneben machen die Firmen auch sogenannte Haushaltsumfragen, bei denen sie Detailinformationen bei den Verbrauchern abfragen. Attraktive Preise sollen die Verbraucher häufig zur Teilnahme bewegen, auch hier gilt es also abzuwägen.

Wie nutzen die Firmen die Informationen?

Die Adresshändler füttern ihre Datenbanken mit den Details. Unternehmen, die die Verbraucherdaten der Adresshändler nutzen, sieben dann aus den teils gigantischen Datenbeständen aus, wer als Kunde in Frage kommt. Danach können gezielt Werbebriefe verschickt oder Telefonanrufe gestartet werden.

Wie kann ich den Handel mit meinen Daten verhindern?

Verbraucher können Unternehmen jederzeit die Weitergabe ihrer Daten untersagen - auch den Adresshändlern. Eine entsprechende schriftliche Erklärung könnte beispielsweise lauten: "Ich widerspreche der Nutzung oder Übermittlung meiner Daten für Werbezwecke und für die Markt- oder Meinungsforschung." Durch eine solche Erklärung verbieten Verbraucher den Unternehmen auch die Zusendung von Werbematerial.

Wie kann ich mich gegen Werbebriefe wehren?

Die Datenschutzbeauftragte von Nordrhein-Westfalen empfiehlt Verbrauchern, sich hierzu in die sogenannte Robinson-Liste beim Deutschen Dialogmarketing Verband (DDV) eintragen zu lassen. Der DDV gibt die Eintragung an seine Verbandsmitglieder weiter, zu denen auch viele Adresshändler gehören.

Was sollte ich bei Werbeanrufen tun?

Werbeanrufe sind ohne ausdrückliche vorherige Einwilligung verboten. Allerdings dürfen Unternehmen zur Pflege einer bestehenden Kundenbeziehung anrufen. Bei unerlaubten Anrufen sollten Verbraucher entweder einfach auflegen oder versuchen, den Namen des anrufenden Unternehmens herauszufinden. Die Verbraucherzentralen sammeln diese Daten und leiten unter Umständen rechtliche Schritte ein.