Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Wie E-Learning den Unialltag verändern wird

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Wahrscheinlich muss man in zehn Jahren keinem Studenten mehr erklären, was Iversity ist. Dann nutzen junge Menschen die Onlineplattform für ihr Studium womöglich schon so intensiv, wie jetzt Facebook für ihr Privatleben. Ganz selbstverständlich haben sie dann ein Nutzerkonto bei Iversity und anderen Seiten fürs E-Learning - so stellen sich zumindest Experten die Zukunft des Studienalltags vor.

Iversity ist eine Onlineplattform - "so etwas wie die Business-Netzwerke Xing oder LinkedIn, nur nicht für Geschäftsleute, sondern für Studenten", erklärt Mitgründer Hannes Klöpper. Die Seite ist ein Beispiel für einen Trend, der sich schon länger abzeichnet: Aus Lernen wird E-Learning, aus dem Studium das Studium 2.0. Statt sich Skripte zu kopieren, rufen Studenten sie von Lernplattformen wie Moodle, Stud.IP oder Ilias ab. Sie arbeiten via Internet gemeinsam an Referaten und vernetzen sich digital. Fragt man den E-Learning-Experten Hartmut Barthelmeß auf der Bildungsmesse Didacta in Hannover (noch bis 18. Februar) danach, was die Hochschule im Jahr 2022 ausmachen wird, so sagt er: "Studenten werden sich in Communitys wie Facebook organisiert haben."

Ein bundesweites Intranet für Universitäten

Iversity hat laut Klöpper 30 000 Nutzer und ist zurzeit in erster Linie ein Tool für Professoren, um sich und ihre Studenten für die Seminare zu koordinieren. Also eine Art Intranet für Universitäten - nur bundesweit. So werden zurzeit etwa Referats- und Literaturlisten für Uniseminare auf der Plattform hochgeladen, oder der Professor kündigt dort an, wann ein Seminar ausfällt oder in einem anderen Raum stattfindet. Einen Account kann sich jeder kostenlos anlegen.

Doch theoretisch kann Iversity noch viel mehr. Beschäftigt sich ein Student etwa gerade mit dem Schriftsteller Franz Kafka, dann kann er auf der Plattform nach Menschen mit demselben Studieninteresse suchen - und zwar bundesweit. "Im Idealfall kommen so Leute miteinander ins Gespräch, die sich nie kennengelernt hätten", sagt Klöpper. Das Land Brandenburg und die Europäische Union finanzieren das Projekt mit einer Million Euro.

Erleichteter Informationszugang

"Durch die Vernetzung der Studenten wird es für sie einfacher, an Informationen heranzukommen", ist sich Barthelmeß sicher. Denn sie bekommen vielleicht Tipps von einem Studenten, der ganz woanders sitzt - etwa zu einem neuen Buch. Jedes erdenkbare Wissen, das Studenten sich aneignen möchten, wird online zur Verfügung stehen. Und irgendeinen wird es immer geben, der genau das Problem in einer Hausarbeit schon hatte, vor dem man selbst gerade steht.

Den Besuch von Massenvorlesungen wird sich der Student im Jahr 2022 dagegen wohl schenken, glaubt Experte Barthelmeß. Der Frontalunterricht für Hunderte von Hochschülern in einem Audimax werde sich schlicht überholt haben. Das reine Wissen eigneten sich die Hochschüler der Zukunft zu Hause alleine über Internetportale an.

Mehr Flexibilität und Selbstorganisation

Die Vorteile der Wissensvermittlung liegen dabei auf der Hand: Stehen die Infos zum Abruf in einem Portal bereit, könnten Studenten immer dann lernen, wenn es ihnen zeitlich passt. Und das Tempo der Vorlesung hängt allein vom eigenen Rhythmus ab.

Dennoch wird es die Universität weiterhin geben: Sie werde als Ort der Diskussion bestehen bleiben, glaubt etwa Uwe Beck, wissenschaftlicher Leiter der Fachtagung "Professional E-Learning" auf der Didacta. Denn um Argumente auszutauschen, sei es immer noch das Beste,  sich in einem Raum gegenüberzusitzen. Barthelmeß sieht das ähnlich. "Der Mensch ist ein soziales Wesen. Niemand wird ein ganzes Studium allein vor dem Rechner machen können." Aber die Art und Weise, wie dieser Ort genutzt wird, werde sich ändern. Statt Massenvorlesungen gibt es Seminare, glaubt Barthelmeß. Dort finde dann nicht mehr wie heute reine Wissensvermittlung statt. Vielmehr kämen die Studenten dorthin, um die Fragen in einer Diskussion zu klären, aus denen sie zu Hause nicht schlau geworden sind.

Neue Rolle für Hochschullehrer

Auch die Rolle des Hochschullehrers wird sich nach Ansicht der Experten verändern. Barthelmeß glaubt, er werde in Zukunft für Studenten vor allem Dinge einordnen und das Wissen, das sie erworben haben, miteinander verknüpfen.

Und die Bibliotheken? Die werden nach Ansicht von Beck verwaisen - das gilt zumindest für die Bücherausgabe. "Zu Beginn des Semesters wird man als Student ein einziges Mal in die Bibliothek gehen." Dann lade man sich die ganze Literatur für das Semester als E-Book einmal auf seinen Rechner herunter. "Auf einen Schlag hat man dann alles", so Beck. Und den Rest des Semesters werden in den großen Hallen nur noch die Arbeitsplätze zum Lernen genutzt.