Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Warten auf neuen Telekommunikations-Boom - Hoffnung auf Genfer Messe

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Genf (dpa) - Es soll die bedeutendste Telekommunikationsmesse der Welt sein - doch viele grosse deutschen Unternehmen sind offiziell nicht vertreten. Auf der "Telecom World 2003" in Genf ist das pralle Angebot der Informationstechnologie zu sehen. Ob Microsoft, Cisco, Intel oder Telekommunikationsunternehmen aus ganz Europa - sie überbieten sich mit prachtvollen Ständen. Doch Siemens oder Deutsche Telekom glänzen durch Abwesenheit.

Dabei herrscht nach vier Jahren Krise Aufbruchstimmung in Genf. Zumindest warten die Technologien wie Breitband oder der neue Mobilfunkstandard darauf, angewandt zu werden. Jetzt hoffen die 900 Aussteller, dass auch der Kunde anbeisst.

Die Deutsche Telekom lässt zwar ihre Experten in den sieben Messehallen, in denen sonst die Karossen des Autosalons stehen, ausschwärmen und nach Innovationen forschen. "Wir haben durchaus die Nase im Wind", sagt Telekom-Sprecher Hans Ehnert. Aber einen eigenen Telekom-Stand gibt es in diesem Jahr ebenso wenig wie schon vor vier Jahren. "Wir müssen auf die Kosten sehen, und unsere Zielgruppen erreichen wir ohnehin anderswo, etwa auf der CeBIT", sagt Ehnert. Die Telecom World wird nur alle vier Jahre veranstaltet, und seit 1999 haben sich viele Telekommunikationsunternehmen eine blutige Nase geholt. Ihre Schulden werden auf über 300 Milliarden Euro geschätzt.

Nicht in Genf dabei sind auch Nokia, Alcatel, Ericsson, France Télécom, Oracle, Telefonica und Philips. Dagegen sind die japanischen und nordamerikanischen Anbieter gut vertreten. Die grossen japanischen Marken wie NEC, NTT, Panasonic, Sharp und Sony sind ebenso da wie die US-Konzernriesen Motorola oder Sun Microsystems. Grosse Beachtung hat die Rückkehr von IBM gefunden.

Die Zeichen stünden auf Aufbruch, sagt Messesprecher John Jacobs. "Wir befinden uns in einer Phase des Ausgleichs." Breitband und drahtlose Verbindung (Wireless Lan) sorgten dafür, dass die Industrie wieder Fuss fassen werde. In den vergangenen vier Jahren stieg die Zahl der Handy-Benutzer um 28,3 Prozent pro Jahr. Heute gibt es weltweit rund 1,3 Milliarden Mobiltelefon-Benutzer. Und 665 Millionen Menschen surfen im Internet. Im drahtlosen Breitband- Internetzugang sieht Microsoft-Gründer Bill Gates nicht nur ein riesiges Wachstumspotenzial; das Phänomen werde die Gewohnheiten der Benutzer grundlegend verändern, sagte er in Genf.

Beim koreanischen Hersteller Samsung kann man die Handys bereits bewundern, in denen man seinen Gesprächspartner auf dem Display vor sich hat. Aber kaufen kann man das Gerät in Europa noch nicht. "Erst einmal sicher in Japan und später dann vielleicht in Europa", sagt die Stand-Sprecherin lächelnd. So wird es auch dem zweiteiligen Handy - vorne Mobiltelefon, hinten Digitalkamera - gehen, abnehmbar - aber wohl kaum in Europa verkäuflich. Oder wie die Armbanduhr, die am Armband auseinander gezogen zum Handy wird.

Während in Europa und in den USA bei den Konsumenten Zurückhaltung herrscht, boomt der Datenmarkt in Asien. Dort ist es den Telekommunikationsunternehmen auch gelungen, den Verbraucher auf die neuen schnellen Massenkommunikationsmärkte zu ziehen. Während in Europa und in den USA die Textübertragung, also vor allem SMS überwiegen, haben in Japan und Südkorea schon längst die zweiten und dritten Generationen der Bild-, Spiele - und Videoübertragungen begonnen. "Dahin schielen alle hier", hiess es in Genf.