Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Unternehmen vereiteln Internet-Seitensprünge am Arbeitsplatz

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bremen/Hannover (dpa) - Mitarbeiter grosser Unternehmen haben im allgemeinen auch am Arbeitsplatz privaten Zugang zum Internet. Dabei ziehen Firmen die Grenzen unterschiedlich eng, ergab eine dpa- Umfrage in Niedersachsen und Bremen. Unerwünschte Seitensprünge ins Netz werden aber vielfach durch Sperren von Internetseiten vereitelt.

Begrenzten Zugang zum Netz haben etwa die Beschäftigten des Autobauers Volkswagen. "Die Nutzung des Internets durch unsere Mitarbeiter wird nicht kontrolliert." Allerdings sei vom Arbeitsplatz aus nicht jede Seite im Internet aufzurufen. "Wir haben die üblichen Filter aktiviert", sagte ein Sprecher. Einzelheiten dazu nannte er nicht.

Auch der Cabrio-Hersteller Karmann in Osnabrück setzt Filter ein. Für den Zugang zum Netz gibt es ausserdem ein abgestuftes System. "Es ist nicht so, dass das Netz für jeden total offen steht. Wird es in ungebührlicher Weise genutzt, kann es sein, dass es zu fristlosen Entlassungen kommt", sagt ein Sprecher.

In der Auto-Schmiede Mercedes in Bremen dagegen ist privates Surfen während der Arbeit generell tabu. "Internet-Seiten, die für die Arbeit nicht gebraucht werden, sind gesperrt. So zum Beispiel Werder-Online und Ebay", sagte Sprecherin Kerstin Meckler. Diese Seiten würden nur mit einer Sondergenehmigung freigeschaltet. Zugänglich seien dagegen Dienstleistungsadressen wie Telefonbuch.de oder Deutsche Bahn.de. In den Arbeitspausen könne über Firmenleitungen aber auch privat gesurft werden - allerdings nur in Absprache mit dem Vorgesetzten.

Der Reiseunternehmer TUI in Hannover fährt einen eher liberalen Kurs: "Bei uns gibt es kein ausdrückliches Verbot, das Internet am Arbeitsplatz privat zu nutzen. Wir gehen ganz einfach davon aus, dass die Mitarbeiter eigenverantwortlich das richtige Mass finden", sagte eine Sprecherin. Bestimmte Internet-Seiten seien jedoch gesperrt. Sie würden auf Antrag freigeschaltet, wenn Mitarbeiter diese Seiten dienstlich nutzen wollten.

Eine vermutlich branchenorientierte Besonderheit gibt es bei der der Bank Nord/LB. Dort können Mitarbeiter auch private Bankgeschäfte während der Arbeitszeit über das Netz abwickeln. Im übrigen sei die Nutzung des Internets zu dienstlichen Zwecken gestattet, teilte eine Sprecherin mit.

In einer "Benutzerordnung" hat der Hersteller von Laboreinrichtungen in Göttingen, Sartorius, den Zugang zum Internet am Arbeitsplatz geregelt. Die Ordnung gilt nach Auskunft des Unternehmens als Anhang zum Arbeitsvertrag. Dabei würden "Spielräume und Freiheiten" gewährt. Pornografieseiten und andere kostenpflichtige Nummern seien allerdings von vornherein durch ein Sicherheitssystem gesperrt.