Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Tipps gegen Internet-Betrug und Phishing

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Einzelne Internet-Provider zählen pro Tag über 100.000 Phishing-Versuche, bei denen Betrüger versuchen, Zugangsdaten zu ergaunern, um Online-Banking-Kunden das Konto leer zu räumen. Schutz vor Phishern versprechen eine Vielzahl von Software-Tools, doch keines überzeugt. Letztendlich hilft nur ein vernünftiger Massnahmen-Mix gegen unerwünschten Zugriff auf das eigene Konto, so das Computermagazin c’t in der aktuellen Ausgabe 22/05.

Als sicherste Methode beim Online-Banking gilt immer noch der Standard HBCI in Verbindung mit einem Kartenleser ab Klasse 2, idealerweise mit einer Online-Banking-Software kombiniert. Doch konnte sich das HBCI-Verfahren nicht durchsetzen, unter anderem, weil es nicht mobil und standardisiert ist. Stattdessen kommt das bequeme, aber unsichere PIN/TAN-Verfahren zum Einsatz, bei dem man eine Geheimnummer und wechselnde Transaktionsnummern verwendet.

Wer sämtliche Online-Geschäfte diszipliniert mit einem Banking-Programm statt über die Internet-Seite der Bank tätigt, ist vor Phishing-Angriffen relativ gut geschützt. Die meisten Attackenzielen nämlich darauf, den Nutzer über einen Link in einer E-Mail aufg efälschte Web-Seiten zu locken, wo er PIN- und TAN-Daten eingeben soll. Wer bei seinen Bankgeschäften also grundsätzlich auf einen Internet-Browser verzichtet, ist hiervor gefeit. Inzwischen droht aber auch Benutzern von Online-Banking-Software Gefahr durch Viren und Trojaner, die den Anwender unbemerkt ausspionieren, etwa in demsie Tastatureingaben mitprotokollieren und heimlich über das Internet versenden.

Ein regelmässig aktualisierter Viren- und Trojanerschutz ist unerlässlich, so die c’t-Experten. Des Weiteren sollen eine Vielzahl von Software-Erweiterungen den Nutzer darin unterstützen, sich vor Phishing zu schützen. Neue Versionen bekannter E-Mail-Programme versuchen, Phishing-Mails von vornherein abzuweisen. Verschiedene Software-Tools für Internet-Browser warnen beim Besuch gefälschter Bank-Webseiten - oder blockieren sie gleich ganz.

Der c’t-Test hat allerdings gezeigt, dass keines der Angebote allein rundum schütze. Erst ein Mix aus verschiedenen Massnahmen senke das Risiko auf ein akzeptables Niveau. "Der beste Schutz vor Phishing-Attacken bleibtweiterhin das Misstrauen potenzieller Opfer, die darüber entscheiden, ob und wo sie ihre Daten eingeben", so c’t-Redakteur Daniel Bachfeld.