Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Telekom ohne Alternative zum Stellenabbau - Gutes Geschäft in 2005

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn (dpa) - ver.di Vorstand Franz Treml ist in diesen Tagen nicht gut auf Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke zu sprechen. Für den Gewerkschafter, der auch stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Telekom ist, sind die neuesten Zahlen zum Stellenbau bei Europas grösstem Telekommunikationsunternehmen "Horrorzahlen". Und wenn Ricke in der kommenden Woche die Geschäftszahlen zum dritten Quartal dieses Jahres präsentiert, dürfte der Groll noch grösser werden.

Denn die Deutsche Telekom wird aller Voraussicht nach ordentliche Bilanzzahlen vorlegen. So hatte Ricke in den vergangenen Tagen selber betont, dass für die Telekom das Jahr 2005 ein gutes Geschäftsjahr werde. Und das kann nur heissen: gute Umsätze, ein verbesserter Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) und einen höheren Nettogewinn.

Dass die Geschäfte trotz der gewaltigen Probleme der Telekom im Festnetz nicht schlecht laufen, meint auch Werner Stäblein von der Frankfurter BHF-Bank. So soll nach seiner Einschätzung das dritte Quartal etwas besser ausgefallen sein als das Vorquartal. Er rechnet mit einem Überschuss von 2,1 Milliarden und einem Umsatz von 14,9 Milliarden Euro.

Das ist Wasser auf die Mühlen von Treml. "Die Telekom ist ein kerngesundes Unternehmen", meint er und verweist auf das Erreichte in den vergangenen Jahren: Die Schuldenabbau greife und es würden Milliarden-Gewinne erzielt. Nicht zu vergessen, hätten die Telekom- Mitarbeiter selber durch eine verkürzte Wochenarbeitszeit mit teilweisem Lohnverzicht zur Trendwende beigetragen.

Auch wenn bis 2008 betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen sind, kann sich Personalchef Heinz Klinkhammer bei den jetzt anstehenden Verhandlungen auf harten Widerstand der Arbeitnehmer einrichten. Nach Angaben von ver.di gehe es jetzt in mehreren Gesprächsrunden mit dem Arbeitgeber darum, dass die Detailplanungen auf den Tisch kommen.

Mitte kommender Woche soll noch einmal in einem Spitzengespräch voraussichtlich mit dem Personalvorstand über die Personalplanung gesprochen werden. Auch über Protestaktionen der Belegschaften gegen den Arbeitsplatzabbau werde bei ver.di nachgedacht.

Doch zu den vorgelegten Plänen hat Ricke kaum eine Alternative. Nach Ansicht von Stäblein geht es bei der Telekom im Prinzip um eines: Um "die Verbesserung der Effizienz des Unternehmens in den kommenden Jahren". Das Festnetzgeschäft sei reguliert und dem Wettbewerb ausgesetzt. "Wieso sollte es der Telekom anders ergehen, als anderen grossen Konkurrenten in Europa", fragt der BHF-Analyst. Auch sie stehen vor grossen Umbrüchen und Anpassungszwängen besonders in der klassischen Telefonie.

Rund 100 000 Festnetzanschlüsse verliert die Telekom nach Angaben von Ricke in jedem Monat. Das heisst nicht ganz: Sie vermietet die Leitungen (TAL) an ihre Konkurrenten und erhält monatlich ein Fixum 10,65 Euro pro Anschluss. Hinzu kommen die Internettelefonie und die jüngsten Angriffe von Mobilfunkern auf das Festnetz. Mit Billigangeboten versuchen sie, Kunden der Telekom in die Mobilfunknetze zu locken.

"Der Festnetzbereich ist in Gefahr", resümiert Carsten Heise, Geschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz in Düsseldorf. Der Stellenabbau sei zwar dramatisch für die betroffenen Mitarbeiter der Telekom, aber aus der unternehmerischer Bewertung eine Notwendigkeit und nachvollziehbar.