Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

T-Com: DSL kommt nicht flächendeckend in Deutschland

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Bonn (pte) - Geht es nach der Deutschen Telekom wird es in Deutschland in absehbarer Zeit keine DSL-Vollversorgung geben. Die notwendigen Investitionen in Milliardenhöhe könne sich die Festnetzsparte T-Com aufgrund der wirtschaftlichen und regulatorischen Situation derzeit nicht leisten. Technisch dagegen wäre eine komplette Ausrüstung deutscher Haushalte mit den schnellen Internetzugängen kein Problem. Das geht aus einem der Wirtschaftswoche vorliegenden Brief des T-Com-Vorstands Achim Berg an den Vorsitzenden des Beirats der deutschen Regulierungsbehörde RegTP, Johannes Singhammer, hervor.

Der CSU-Abgeordnete Singhammer hatte aus Angst vor einer digitalen Spaltung der Bundesrepublik alle Festnetzgesellschaften aufgefordert, Vorschläge für eine flächendeckende Versorgung mit DSL-Anschlüssen zu unterbreiten. Zurzeit existiert DSL-Technik laut Telekom nur in 6.315 von 7.904 Anschlussbereichen. Damit können nur 30 Mio. von 34 Mio. Haushalten den schnellen Internetzugang nutzen.

Rund zwei Mio. Anschlüsse liegen nach Angaben der Telekom in Gebieten mit so geringem Nachfragepotenzial, dass sich die notwendigen Investitionen nicht rechnen würden. 1,8 Mio. Haushalte, vorwiegend in Ostdeutschland, müssen auf die DSL-Technik verzichten, weil die Deutsche Telekom Anfang der 90er Jahre dort in grossem Umfang die für DSL ungeeigneten Glasfaserkabel verlegt hatte. Der Beirat der Regulierungsbehörde will laut Wirtschaftswoche nun einen Atlas erstellen, der alle "weissen Flecken" aufführt.