Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Mehr Glasfaser für Berlin: Telekom und DNS:NET bauen aus

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Der Glasfaserausbau in Berlin soll deutlich ausgeweitet werden. Am Montag stockte die Deutsche Telekom ihr Ausbauziel für die deutsche Hauptstadt auf zwei Millionen Glasfaseranschlüsse auf. Der regionale Berliner Glasfaserprovider DNS:NET hatte zudem am vergangenen Freitag angekündigt, Gigabit-Internet in die Außenbezirke Berlins zu bringen.

Erste Million FTTH-Glasfaseranschlüsse in Berlin bis 2026

Der umfangreiche Glasfaserausbau in Berlin braucht aber Zeit, auch wenn es teils schneller geht als anvisiert. Bis Ende 2026, und damit ein Jahr früher als ursprünglich geplant, will die Telekom in der Spree-Metropole eine Million Glasfaser-Anschlüsse realisieren. Bis 2030 soll es dann zwei Millionen FTTH-Anschlüsse bis in die Haushalte und Unternehmen geben. Das wäre laut Telekom eine nahezu flächendeckende Versorgung.

Größtes Glasfaser-Ausbauprojekt in Deutschland

Im vergangenen Jahr hatte die Telekom die ersten 50.000 Glasfaseranschlüsse in Berlin fertiggestellt, bis 2024 will der Bonner Konzern 250.000 Anschlüsse pro Jahr errichten. Es handele sich damit um das größte Glasfaser-Ausbauprojekt in Deutschland. Der in den vergangenen Jahren oft kritisierte Vectoring-Ausbau der Telekom erweise sich nun als Vorteil: Durch den Vectoring-Ausbau liege die Glasfaser bereits nah an den Häusern. Es seien weniger Tiefbaumaßnahmen erforderlich. Mehr als drei Millionen Haushalte und Unternehmen bundesweit haben bei Bedarf Zugang zu einem reinen Glasfaser-Anschluss mit Download-Bandbreiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s).

DNS:NET will Stadtrandlagen von Berlin mit FTTB/H versorgen

DNS:NET hat in der vergangenen Woche mit dem zuständigen Berliner Staatssekretär Tino Schopf eine gemeinsame Absichtserklärung für den Gigabitausbau in Berlin unterzeichnet. Bis spätestens 2030 will DNS:NET mehrere hunderttausend Anschlusspunkte in Berlin mit Glasfaser per FTTB/H eigenwirtschaftlich versorgen.

Der Fokus soll dabei auf unterversorgte Gebiete in den Stadtrandlagen von Berlin liegen. Die Investitionen sollen in Kooperation mit den Bezirksämtern vor Ort erfolgen. Am 15. Juni 2021 hatte der Berliner Senat eine Gigabit-Strategie beschlossen, mit der die "Gigabit-Hauptstadt Berlin" realisiert werden soll. Dies umfasst unter anderem bis 2030 die flächendeckende Versorgung Berlins mit Glasfaser. Bis 2025 soll ganz Berlin mit 5G-Mobilfunk ausgestattet sein. Der Ausbau im Rahmen der Gigabit-Strategie soll von den Telekommunikationsunternehmen vor allem eigenwirtschaftlich erfolgen.