Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

IT-Security - Banken gehen in die Offensive

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die Sicherheit der Kundendaten gewinnt weiter an Bedeutung – deutsche Unternehmen investieren durchschnittlich 14,6 Prozent ihrer IT-Budgets in Sicherheitsmaßnahmen. Das sind die Ergebnisse der Studie "IT-Security 2005" der Fachzeitschrift InformationWeek, die zusammen mit Steria Mummert Consulting ausgewertet wurde. Insbesondere Banken und Kreditinstitute wehren sich gegen Sicherheitsverstöße. Die Postbank beispielsweise wappnet sich gegen sich häufende Phishing-Mail-Angriffe mit dem neuen iTAN-Verfahren.

Insbesondere Finanzdienstleister investieren verstärkt in Sicherheit. 50 Prozent haben bislang den Informationsaustausch zum Schutz der Kundendaten verschlüsselt. 46 Prozent geben an, das bislang verwendete Sicherheitsdesign zu verbessern. Kreditinstitute und Banken installieren darüber hinaus verstärkt Firewalls. Aus Sicht der Unternehmen haben derartige Sicherheitsvorkehrungen mit 26,6 Prozent oberste Priorität, gefolgt von der gesicherten Nutzung drahtloser Netze mit 22,4 Prozent.

Zu den gefährlichsten Angriffen zählen die Finanzdienstleister weiterhin mit knapp 78 Prozent Computerviren, Trojanische Pferde und Würmer. Die Angriffe der Phishing-Mails sind mit einem Anteil von 11,6 Prozent vergleichsweise gering. Durch die Bedrohung derartiger Mails können Kundendaten entschlüsselt werden. Deshalb sehen sich Finanzdienstleister gezwungen, sich besonders gegen diese Eingriffe zu wehren. Betrüger senden so genannte Phishing-Mails mit dem Ziel, an persönliche Zugangsdaten zu gelangen. Mit den Mails fordern die Täter Bankkunden auf, ihre Geheimzahlen und Kontonummern zu enthüllen. Die Phishing-Mails wirken mit dem Logo der Bank täuschend echt, daher wächst der Druck auf die Kreditinstitute. Die Postbank erhöht derzeit die Sicherheit des Onlinebankings durch die indizierten Transaktionsnummern, das so genannte iTAN-Verfahren. Im Unterschied zu dem traditionellen TAN-Verfahren wählt der Computer die TAN aus der Liste aus, die für das Banking genutzt wird. Ursprünglich wählten Postbankkunden aus einer Liste von 100 TAN-Nummern selbstständig die TAN aus.

Sichere Kundendaten sind Voraussetzung für weitere technische Neuerungen. Für das Jahr 2007 planen 72 Prozent der Institute vorerst die Standardsoftware zu installieren, das ergab der Branchenkompass 2005, durchgeführt von der Unternehmensberatung Steria Mummert Consulting in Kooperation mit dem F.A.Z.-Institut. An zweiter Stelle wollen Banken und Sparkassen (68 Prozent) in eine automatisierte Kreditabwicklung investieren.