Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

IFA-Studie: Fernseher wird vom Internet nicht verdrängt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Laut einer aktuellen Studie, die der eco Verband der deutschen Internetwirtschaft im Vorfeld der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin vorgestellt hat, wird das Fernsehen auch in Zukunft nicht durch das Internet verdrängt werden. Nach Einschätzung einer Expertenbefragung im Rahmen des Studienprojekts "Internet-Agenda 2015" sind 81 Prozent der Fachleute fest davon überzeugt, dass die meisten Bundesbürger auch in zehn Jahren die TV-Kanäle noch per Satellit oder Kabel beziehen werden und nicht etwa über das Internet. Allerdings wird das heutige Fernsehgerät bis dahin in vielen Haushalten von einer sogenannten Multimedia Home Plattform (MHP) mit Internetzugang abgelöst werden, ist sich die Mehrzahl der Experten (52 Prozent) sicher.

Immerhin ein knappes Viertel (24 Prozent) sind überzeugt, dass doch der PC mit Internetanschluss im Jahr 2015 das wichtigste Empfangsgerät fürs Fernsehprogramm sein wird. Dem von der Mobilfunkbranche viel beschworenen Handy-TV räumen 20 Prozent der Fachleute eingeschränkte Verbreitungschancen ein, etwa für Nachrichten und Sportübertragungen.

Während das Fernsehen vom Internet größtenteils verschont bleibt, werden andere Medien davon umso stärker betroffen sein, heißt es in der eco-Agenda. Das Downloaden von Musik wird sich demnach bis 2015 auf die Filmindustrie ausgebreitet haben: 81 Prozent der Fachleute vertreten die Auffassung, dass sich die Verbraucher in zehn Jahren sowohl Musik- als auch Filmtitel überwiegend über das Internet ins Haus holen werden. Der Ladenverkauf von CDs und DVDs soll bis dahin weitgehend verschwunden sein, meinen 90 Prozent der Experten. Dennoch kann die Industrie aufatmen: 72 Prozent prognostizieren, dass sich künftig die meisten Konsumenten ihre Musik- und Filmwünsche mit legalen Downloads erfüllen, für die sie bezahlen. Der Anteil der "Underground-Tauschbörsen" soll in zehn Jahren bei unter 20 Prozent liegen.