Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

IFA 2005: Technik-Lexikon zur Funkausstellung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die wichtigsten technischen Begriffe zur anstehenden Internationalen Funkausstellung (IFA):

ATM (Asynchronous Transfer Mode)

Übertragungsstandard für Breitband-Netze. Daten (Audio, Text, Video) werden in sehr kleine, gleich grosse Datenpakete zerlegt und zum Empfänger geschickt. Die konstante Grösse der Datenpäckchen gewährleistet, dass kein Paket eine Netzwerkleitung verstopfen kann.

Bluetooth

Standard für drahtlose Datenübertragung auf eine Entfernung von bis zu zehn Metern. Im Gegensatz zur Infrarot- Übertragung ist bei Bluetooth keine Sichtnähe zwischen den Geräten nötig.

Breitbild

Bildschirm-Format moderner Fernseher im Seiten- Verhältnis 16:9. Die grössere Breite passt sich dem natürlichen Sichtfeld des Menschen besser an. Das Format soll sich nach dem Willen der Hersteller nun als Standard durchsetzen.

Decoder

Ein Gerät, das verschlüsselt gesendete Datensignale wieder entschlüsselt und lesbar macht.

Dolby Digital

Digitales Mehrkanaltonsystem, das für Filme oder auf DVDs, teilweise auch in Fernsehsendungen verwendet wird. Dolby Digital arbeitet über sechs Tonkanäle: einer ist für Basseffekte reserviert, die übrigen fünf sorgen für räumlichen Klang.

DSL (auch xDSL, Digital Subscriber Line)

Sammelbegriff für eine Technologie zum Transport von grossen Datenmengen über Kupferleitungen (Telefonleitungen). Das heute in Deutschland genutzte ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) ermöglicht hohe Geschwindigkeiten von derzeit bis zu sechs Megabit pro Sekunde, für die Zukunft werden 25 auch MBit/Sekunde in Aussicht gestellt.

DVB (Digital Video Broadcasting)

Europäischer Standard zur Übertragung digitaler Fernsehdaten über Satellit (DVB-S), terrestrisch über Antenne (DVB-T) oder Kabel (DVB-C). Mit Hilfe der digitalen Bildcodierung passen vier bis zehn Mal mehr Fernsehprogramme in einen herkömmlichen analogen Kanal. Bis 2010 sollen sämtliche Fernsehsignale in Deutschland digital übertragen werden.

DVD (Digital Versatile Disc oder Digital Video Disc)

Die DVD hatte vor einigen Jahren mit grossem Erfolg die Videokassette abgelöst, inzwischen arbeiten die Hersteller schon an ihren Nachfolgern HD-DVD und Blu-ray. Auch heute können sich die Hersteller nicht auf einen gemeinsamen Standard einigen. Die verschiedenen Formate der DVD (DVD+RW, DVD-RW und DVD-RAM) werden jedoch inzwischen von den meisten Abspielgeräten problemlos gelesen.

DVI (Digital Video Interface)

Der herkömmliche Eingang für digitale Videosignale. Der digitale Ton wird über einen extra Eingang übertragen.

EPG (Electronic Program Guide)

Eine Fernsehprogramm-Zeitschrift in digitaler Form. Beim digitalen Empfang des Fernsehsignals werden die Daten mit übertragen und lassen sich am Bilschirm aufrufen. In der Regel gibt es neben dem Programmtitel und der Uhrzeit auch eine kurze Beschreibung der Sendungen.

Festplatten-Rekorder

Die meisten digitalen Videorekorder sind heute mit einer Festplatte zur Speicherung der Filme ausgestattet. Je nach Ausstattung haben die Speicher eine Kapazität bis zu 400 Gigabyte, das entspricht etwa 650 Stunden Film.

HDCP (High Bandwidth Digital Content Protection)

Ein unter anderem von dem Chiphersteller Intel entwickelter digitaler Kopierschutz, der das Kopieren von Sendungen im HDTV-Format verhindert. Nach Übereinkunft mit dem Branchenverband EICTA müssen HDTV-Fernseher mit "HD ready"-Siegel den Kopierschutz unterstützen.

HDMI (High Definition Multimedia Interface)

Neue Schnittstelle für die Übertragung von Bild- und Tondaten bei HDTV in Set-top-Boxen und HD-Fernsehern. Es ermöglicht die völlig digitale Übertrag