Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Hintergrund: Netzwerk-Ausrüster - Schnelles Wachstum und Konzentration

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

München/Frankfurt (dpa) - Die Netzwerk-Ausrüster liefern die Lebensadern der modernen Informations-Gesellschaft. Ob Telefonate über Festnetz oder Handy, ob E-Mail, Surfen im Internet oder Einkauf mit Karte - ohne die gigantischen IT-Netze im Hintergrund läuft nichts. Experten gehen von einem Marktvolumen von mehr als 100 Milliarden Euro aus.

Angesichts des schnellen Wandels können sich auch etablierte Anbieter der komplexen Technik nicht sicher fühlen. Die Konzentration schreitet zudem rasch voran. Der Zusammenschluss der Netzwerksparten von Siemens und Nokia ist nur der jüngste Schritt in einer Reihe spektakulärer Fusionen und Übernahmen: Zuletzt hatten sich erst im April Alcatel (Frankreich) und Lucent (USA) zusammengeschlossen. Im Herbst 2005 hatte zudem Ericsson aus Schweden den britischen Konkurrenten Marconi übernommen. Geplatzt ist dagegen vor wenigen Wochen ein Breitband-Joint-Venture von Nortel (Kanada) und Huawei (China).

Über einen Verkauf der Siemens-Kommunikationssparte war bereits seit Wochen spekuliert worden. Als mögliche Käufer waren neben Nokia auch Nortel und Huawei genannt worden.

Hungrige asiatische Unternehmen wie Huawei oder ZTE drängen in jüngster Zeit zunehmend ins Geschäft. Sie haben zwar noch geringe Marktanteile, aber bieten günstigere Preise und profitieren vor allem von einem Startvorteil im riesigen und schnell wachsenden chinesischen Markt. Abnehmer der Netzwerk-Industrie wie Telekom- Konzerne stehen in hartem Wettbewerb und dringen auf Preissenkungen.

Und schließlich bietet der Mega-Trend der Telekom-Branche - das Konvergenz genannte zusammenwachsen von Festnetz, Mobilfunk und Internet - sowohl neue Chancen als auch Risiken: Ganze Geräteklassen könnten mit der Zeit entbehrlich werden. Hier hat das Gemeinschaftsunternehmen von Nokia und Siemens mit den starken Standbeinen Mobilfunk (Nokia) und Festnetz (Siemens) vielleicht gerade gute Chancen im Wettbewerb mit spezialisierten Anbietern.

Mit dem Zusammenschluss rückt der neue Riese Nokia Siemens Networks nah an die Weltmarktführer heran und steht nur noch knapp hinter Alcatel/Lucent und Ericsson/Marconi (Umsatz jeweils Geschäftsjahr 2005 in Milliarden Euro - Quelle: Siemens/Nokia):

Alcatel/Lucent17,2
Ericsson/Marconi  16,2
Nokia Siemens 15,8
Nortel6,7
Cisco5,1
NEC4,6
Motorola4,6
Huawei3,6