Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Glasfaser für über die Hälfte der Haushalte in Deutschland verfügbar

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Über die Hälfte (52,8 Prozent) der privaten Haushalte, Unternehmen und Behörden in Deutschland konnten Ende Juni 2025 einen Glasfaseranschluss beantragen. Das sind 24,3 Millionen Anschlüsse, die bereits in der Straße verlegt wurden – auch als Homes Passed bezeichnet. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Marktanalyse des Glasfaserverbandes BREKO.

BREKO-Prognose für 2030: Kein flächendeckender Glasfaserausbau

Innerhalb eines Jahres ist die Zahl der verlegten Glasfaseranschlüsse damit um 9,6 Prozent gestiegen. Der BREKO wagt auch eine Prognose für Dezember 2030: Bis dahin soll die Glasfaserausbauquote auf 82 bis 92 Prozent der rund 46 Millionen Haushalte, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen steigen. Das Ziel eines flächendeckenden Glasfaserausbaus bis 2030, wie von früheren Regierungen angestrebt, werde von der neuen Bundesregierung nicht mehr offiziell kommuniziert.

Laut der Studie waren Ende Juni 27,3 Prozent aller Haushalte, Unternehmen und Behörden ans Glasfasernetz angeschlossen (Homes Connected). Das entspricht 12,55 Millionen Glasfaseranschlüssen und ist ein Plus von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

6,6 Millionen Glasfaseranschlüsse von Kunden gebucht

Die Zahl der tatsächlich gebuchten und somit genutzten Glasfaseranschlüsse lag Ende Juni bei 6,6 Millionen – eine Zunahme um 1,4 Millionen im Vergleich zum Sommer 2024. Die sogenannte Take-Up-Rate stieg leicht von 26 auf 27 Prozent. Dieser Wert gibt den Anteil der tatsächlich gebuchten an den insgesamt verfügbaren Glasfaseranschlüssen an. Hier lohnt ein Blick in die Details. Die Take-Up-Rate bei den Telekom-Wettbewerbern liegt bei 34 Prozent, die Telekom kommt nur auf 15 Prozent.

Die Mehrheit (59 Prozent) der verlegten 24,3 Millionen Glasfaseranschlüsse wurden von den Wettbewerbern realisiert, die Telekom errichtete 41 Prozent. Von den gebuchten 6,6 Millionen Glasfaseranschlüssen entfallen rund 1,7 Millionen (26 Prozent) auf die Telekom und rund 4,9 Millionen (74 Prozent) auf die Wettbewerber.

Glasfaserausbau in den Bundesländern unterschiedlich weit fortgeschritten

Der Glasfaserausbau unterscheidet sich in den einzelnen Bundesländern teils recht stark voneinander. Dies hängt zum einen mit einer unterschiedlichen Topografie und Bevölkerungszahl, aber vor allem auch mit der entsprechenden Landespolitik in Bezug auf den Glasfaserausbau zusammen. Die höchsten Glasfaserausbauquoten haben die nördlichen Bundesländer. An der Spitze liegt Schleswig-Holstein mit 92,7 Prozent, gefolgt von Hamburg (90,8 Prozent) und Bremen (79,7 Prozent). Das Saarland kommt als Schlusslicht dagegen nur auf eine Quote von 23,8 Prozent. Auch die großen Flächenländer Bayern (42,8 Prozent) und Baden-Württemberg (32,8 Prozent) liegen am unteren Teil des Rankings.

Kooperationen gewinnen weiter an Bedeutung

Der BREKO geht in Zukunft von einer Welle an Kooperationen aus, die Zusammenarbeit beim Glasfaserausbau zwischen verschiedenen Unternehmen werde weiter zunehmen. Die wichtigsten Gründe für Kooperationen seien eine höhere Netzauslastung, die Vermeidung eines ökonomisch unsinnigen Doppelausbaus und eine Teilung der Kosten.

Das im Festnetz verbrauchte Datenvolumen hat laut BREKO weiter zugelegt und verweist auf Daten der Bundesnetzagentur. In ihrem Jahresbericht ging die Bundesnetzagentur für 2024 von 372 Gigabyte (GB) an Daten pro Anschluss und Monat aus. Der Datenhunger soll noch weiter zunehmen: Der BREKO prognostiziert für das Jahr 2030 einen monatlichen Datenverbrauch von 740 GB pro Anschluss.

Glasfaser: Verfügbarkeit mit Verivox prüfen und sparen

Mit dem Verivox-Tarifrechner können Sie prüfen, welche Internettarife bei Ihnen verfügbar sind. Klicken Sie dazu einfach auf den folgenden Button und geben danach Ihre Adresse an. Wir zeigen Ihnen die bei Ihnen verfügbaren Tarife. Bei vielen Tarifen können Sie sich zusätzlich einen Verivox-Cashback sichern. Dadurch sind diese Angebote in der Regel günstiger als direkt beim Anbieter.

Verfügbarkeit prüfen