Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Gamescom: Computerspiel-Helden früher vs. heute

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Köln - Die Gamer-Szene ohne ihre Helden ist kaum vorstellbar. Viele Gamer können sich mit den populären Computerspiel-Helden aus vergangenen Zeiten immer noch identifizieren. Aber auch heute werden immer wieder neue Figuren hervorgebracht, die Heldenpotential haben. Die Gamescom stellt alte und neue Helden aus dem Gamer-Bereich vor.

Die Gamescom in Köln ist nicht nur eine Fachmesse und Leistungsschau für glitzernde Technikneuheiten - sie ist auch eine Art Festival und Abenteuerspielplatz für begeisterte Video- und Computerspieler. Für viele von ihnen gehören die alten und jungen Helden ihrer Games zum Allgemeinwissen. Für alle, die da nicht so sattelfest sind und trotzdem auf der Gamescom mitreden wollen, hier ein ganz kleines Kompendium - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

MARIO:

Der Klempner dürfte selbst Leuten ein Begriff sein, die noch nie ein Videospiel in der Hand hatten. Der passionierte Schnauzbartträger mit Latzhose übernahm schon in zig Spielen seines Erfinders Nintendo die Hauptrolle, sprang auf Schildkröten, befreite die Prinzessin und brabbelte dabei Worte, die irgendwie italienisch klingen sollen. Sogar ein Film ("Super Mario Bros.", 1993) wurde gedreht, was Beteiligten wie Hauptdarsteller Bob Hoskins ("eine wahnsinnig unglückliche Erfahrung") danach allerdings recht peinlich war. Marios Popularität konnte der Flop nicht ankratzen.

SONIC:

Viele hielten den blauen Igel von Sega nur für eine schnittigere Variante des etwas untersetzten Marios. Aber Sonic wurde selbst zu einem Klassiker, als er in den 90ern erstmals in seinen roten Schuhen losraste. Die Jump'n'Run-Titel mit dem Igel verkauften sich danach millionenfach. Mittlerweile begegnen sich die einstigen Konkurrenten Sonic und Mario sogar in gemeinsamen Spielen - etwa wenn sie bei Olympischen Spielen gegeneinander antreten.

LARA CROFT:

Die Archäologin aus dem Spiel "Tomb Raider" hat sich seit ihrem ersten Auftritt Mitte der 90er zu einer Ikone der Popkultur aufgeschwungen. Die reiche Lara brach dabei mit der Vorstellung, dass nur kernige, knurrige Männer gute Schatzjäger sein können. Damit wurde sie selbst so populär, dass ihr Schauspielstar Angelina Jolie auf der Kinoleinwand ihr Gesicht lieh.

SOLID SNAKE:

Der Supersoldat musste in der "Metal Gear Solid"-Reihe schon so manche brenzlige Situation überstehen. Die Geschichten rund um Snake sind episch, manchmal etwas verwirrend, aber oft auch große Unterhaltung. Viele "Metal Gear"-Spiele gelten als Klassiker - und der Schleicher Snake mit seinem «Rambo»-ähnlichen Stirnband als Ikone.

NATHAN DRAKE:

Abenteurer gehen einfach immer. Nathan Drake hat sich wie seine Kollegin Lara Croft eigentlich nie sonderlich von unwegsamem Gelände, fiesen Fallen und Feuerbeschuss feindlich gesinnter Zeitgenossen aufhalten lassen. Die "Uncharted"-Reihe erinnert in Optik und Erzählweise an besten Hollywood-Flair - und Protagonist Drake wie ein würdiger Nachkomme von Harrison Ford ("Indiana Jones").