Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

<font color=cc0000>CeBIT:</font> Bilanz: Weniger Besucher, mehr Geschäft

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hannover (dpa) - Vor zwei Jahren noch feierte die Deutsche Messe AG mit ihren Schlachtschiff CeBIT ungelaubliche Rekorde: Knapp 840.000 Besucher strömten in den CeBIT-Tagen nach Hannover. Stadtbahnen, Züge und Parkplätze quollen über. Die Masse Mensch war kaum noch zu steuern. Diese Zahl - keine andere Messe der Welt hatte je so viele Besucher - galt damals als entscheidendes Kennzeichen für den Erfolg der CeBIT und der boomenden Informationstechnologie (IT). Zur CeBIT 2003 kamen nur 560.000 Gäste - und angeblich stört es niemanden. Mit stereotypen Aussagen wollen sich Deutsche Messe AG, der Branchenverband BITKOM und auch viele Aussteller aus dem Fallstrick Besucherzahlen befreien.

"Es ist uns völlig egal ob 400.000 oder 500.000 Besucher kommen, wir wollen hier Geschäfte machen", sagte BITKOM-Geschäftsführer Bernhard Rohleder zum Abschluss der CeBIT 2003 am Mittwoch. Entscheidend sei, dass die richtigen Besucher nach Hannover gekommen seien. Die Branche müsse sich grundsätzlich überlegen, ob in der Vergangenheit nicht eine falsche Messlatte für die Beurteilung des Erfolges angelegt worden sei. "Klasse statt Masse ist das Fazit der CeBIT 2003."

Auch Messe-Vorstand Ernst Raue betonte: "Die Zeit der Shows ist vorbei, es wurden Geschäfte gemacht." 57 Prozent der Besucher hätten bei Befragungen gesagt, sie bräuchten keine andere Messe als die CeBIT in Hannover, um sich einen Überblick über den weltweiten IT- Markt zu verschaffen. Angesichts der in Deutschland stagnierenden Branche und des drohenden Irak-Kriegs habe die Veranstaltung ihre Position als weltweit wichtigste Messe ausgebaut. Andere Messen in Amerika oder München hätten deutlich mehr Federn lassen müssen, meinte Raue - und macht dies vor allem an noch stärker gesunkenen Besucherzahlen fest.

Bei der CeBIT 2003 scheint die Strategie der Aussteller aufgegangen zu sein. Vor einigen Jahren hatten sie sich massiv bei den Veranstaltern beschwert, dass zu viele Messe-Touristen zur High- Tech-Show kamen und nur bunte Prospekte, Kugelschreiber und verschenkte Software abstauben wollten. Die Geschäftsleute, die einen kostspieligen Auftritt auf einer Messe erst rechtfertigen, kamen nicht mehr an die Stände. Darauf hin wurden die Eintrittspreise drastisch auf 35 Euro in diesem Jahr nach oben geschraubt.

Wohl auch deshalb ziehen die meisten Firmen eine positive CeBIT- Bilanz - etwa der mittelständische Softwarehersteller SoftEngine aus dem süddeutschen Hauenstein. Die CeBIT 2003 sei die erfolgreichste Messe der Firmengeschichte. "Wir hatten noch nie so viele qualifizierte Besucher am Stand, die nach konkreten Geschäften suchen", sagte Geschäftsführer Matthias Neumer. "Wir haben auf der CeBIT so viel Partnergeschäft angebahnt wie sonst innerhalb von zwei Monaten."

Auch der Firma Wilken, Softwareproduzent aus Ulm, geht es so. "Für ein mittelständisches Unternehmen mit knapp 200 Mitarbeitern ist ein CeBIT-Messeauftritt eine grosse Investition", meinte Geschäftsführer Andreas Lied. "Umso mehr freuen wir uns über die Geschäftsabschlüsse und rund 20 Prozent mehr Kontakte am Stand." Und auch die Grossen, die etwa mit ihren Handys vor allem auf den Massenmarkt blicken müssen, stören die niedrigeren Besucherzahlen nicht. So meinte Telekom- Sprecher Rüdiger Gräve: "Die Besucher waren interessierter und haben sich intensiver mit den Produkten auseinander gesetzt."

Wirklich glücklich ist trotz der Zufriedenheit der Aussteller die Deutsche Messe AG nicht. Durch den diesjährigen Besucherschwund fehlen rund 4 Millionen Euro allein an Eintrittsgeldern in der Messe- Kasse. Hinzu kommen noch geringere Einnahmen wegen des knapp 20- prozentigen Ausstellerrückgangs im Vergleich zu 2002.