Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Digitale persönliche Daten mit Verfallsdatum versehen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Saarbrücken - Noch immer unterschätzen Bewerber, die eine Arbeitsstelle suchen, die Macht ihrer Spuren im Internet. "Sieht ein Personaler auf Urlaubsbildern oder privaten Homepages, dass sich der Typ mit vielen Frauen umgibt oder sind unter seinen Freunden überwiegend Frauen, könnte man denken: Das ist ein Filou. Der sorgt für Liebeskummer unter den weiblichen Auszubildenden". So fasst Thomas Rübel, Geschäftsführer der Karriereberatung Hesse/Schrader, alltägliche Bedenken in Personalbüros zusammen. Denn wer über sein Privatleben keine Diskretion wahren könne, dem traue man dies auch im Beruf nicht unbedingt zu.

Schlechte Karten hat auch der, der Fotos und Beiträge bereits gelöscht zu haben glaubt: Das Internet vergisst nicht. Automatisch durchforsten Suchmaschinen wie Google oder Bing das Internet und registrieren alles, was der Nutzer öffentlich macht. Google-Chef Eric Schmidt scherzte schon, Menschen sollten das Recht bekommen, bei Erwachsenwerden ihre Namen zu ändern, um ihre digitale Vergangenheit loszuwerden. Dass viele den Witz ernstnahmen, zeugt davon, wie akut das Thema ist.

Der Informatiker Michael Backes glaubt, eine Lösung für das Problem zu haben. "Man muss verhindern, dass Daten automatisch gespeichert werden", sagt Backes, Professor für Kryptographie und Computersicherheit an der Universität des Saarlandes, 32 Jahre alt.

"Die Idee ist, dass User beim Einstellen von Informationen ein Verfallsdatum festlegen können", erklärt Backes. Dafür müsse sich der Internet-Nutzer einmalig ein Plug-In auf seinem Computer installieren. Mit Ablaufdatum versehene Daten mache eine Software namens "X-pire!" dann unkenntlich. "Ein Schlüssel und das Verfallsdatum werden auf einem Server gespeichert", erläutert der Informatiker. An den Schlüssel komme nur heran, wer ein Captcha löst, eine in eine Grafik eingebettete Zahlenkombination. Das menschliche Auge kann diese erkennen, ein Computer hingegen nicht. Und ist das Verfallsdatum erst einmal abgelaufen, verschwindet der Schlüssel komplett, die Daten bleiben für immer unkenntlich.

Der Daten-Countdown könnte dann nicht nur Bewerbern, sondern etwa auch besorgten Eltern das Leben erleichtern. Denjenigen, deren Nachwuchs einen Großteil der Freizeit im Internet verbringt und dort zur Schau stellt, rät der Jugendschutzexperte bei der Landesmedienanstalt für das Saarland, Walter Röhrig, zu "innerfamiliären Verträgen" statt Verboten. "Stelle deine Bilder ein, aber nach sechs Wochen sind sie wieder weg", benennt Backes eine Vertragsvariante.

Mit dem "Internet-Countdown" könnten sich die Nutzer allerdings auch nicht vor dem Missbrauch der Daten durch Menschen schützen. Dritte können weiterhin Bilder "kopieren, speichern und bearbeiten und in anderem Kontext wieder ins Netz stellen, ohne dass der Urheber etwas davon erfährt", warnt Katja Knierim von jugenschutz.net.
Rigoros raten Röhrig und Knierim deshalb, allzu Persönliches so weit wie möglich aus Internet-Gemeinschaften fernzuhalten. Auch wer nur seinen Internet-Freunden den Zugriff erlaubt, muss sich laut Röhrig "bewusst sein, dass Freunde keine Freunde bleiben müssen". Und dagegen helfe schließlich auch keine Computer-Software.

Bei der Jobsuche könnte Bewerbern wie Stefan immerhin das geplante Gesetz zum Arbeitnehmer-Datenschutz helfen. Laut Medienberichten soll ein Arbeitgeber künftig keine Daten mehr aus sozialen Online-Netzwerken wie Facebook erheben dürfen, um sich über den Kandidaten zu informieren. Eine Ausnahme soll es aber für Internetdienste geben, die der Präsentation des Bewerbers gegenüber möglichen Arbeitgebern dienen.