Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Deutsche Telekom vor Streik -­ "Keine halbherzigen Kompromisse"

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Mayschoß (dpa) - Bei einem Spaziergang durch die Weingärten des Ahrtals versuchten die Verhandlungsführer von Telekom und ver.di, Karl-Gerhard Eick und Lothar Schröder, auf den letzten Drücker eine Einigung zu erreichen. Der Versuch schlug fehl: ver.di lehnte am Donnerstag das Angebot der Telekom-Führung ab. Eine Lohnkürzung von neun Prozent für die 50 000 Beschäftigten, die in den Bereich T- Service ausgelagert werden sollen, sei nicht akzeptabel, sagt Schröder. Nun stehen die Zeichen auf Sturm. "Ein Streik ist definitiv nicht mehr abzuwenden."

Der größte europäische Telekommunikationskonzern steuert damit auf die größte Auseinandersetzung seit der Privatisierung im Jahr 1995 zu. Personalvorstand Eick hatte bis zum Schluss auf eine Einigung gehofft. Die Bilanz der Telekom ist bereits durch die Kundenabwanderung im deutschen Festnetzgeschäft angekratzt. Der Protest könnte die Prognose für 2007 zum Wackeln bringen - auch wenn Eick dies zurückweist. Mit Zugeständnissen wie einem verlängerten Kündigungsschutz wollte der Manager die Gewerkschaft auf seine Seite ziehen. Bei Schröder stieß es damit auf Ablehnung: "Die Beschäftigten werden nicht für weniger Geld mehr Arbeiten."

Drei Tage verhandelten ver.di und Telekom im rheinland-pfälzischen Mayschoß. Auf den Fluren des verwinkelten Hotels Lochmühle pendelten die Delegationen von Treffen zu Treffen. Am letzten Tag verhärtete sich der Ausdruck in den Gesichtern der Beteiligten von Stunde zu Stunde. Vor dem finalen Gespräch mit ver.di wandelte Eick losgelöst von seinem Tross alleine vor dem Verhandlungsraum. Weitere Zugeständnisse konnte er offenbar nicht mehr machen. Vorstandschef René Obermann hatte am Vorabend die Losung ausgegeben: "Ein halbherziger Kompromiss mit ver.di bringt uns nicht weiter."

Die Telekom spürt den heißen Atem des Kapitalmarkts, zwei Gewinnwarnungen haben das Vertrauen erschüttert. Die Anleger verzweifeln angesichts der schwachen Aktienentwicklung. Hinter verschlossenen Türen werden bereits Zerschlagungspläne gehegt. Obermann kennt diese und schließt eine Übernahme des deutschen Vorzeigekonzerns nicht aus. "Ich halte es nicht für ausgeschlossen, Gegenstand von Übernahmeszenarien zu werden, wenn es uns nicht gelingt, in den nächsten Jahren die Unternehmensbewertung zu steigern." Dazu braucht er die Einsparungen, die mit T-Service erzielt werden sollen.

Die Rettung könnte nun eine neue, sechste Verhandlungsrunde bringen. Doch die ist nicht in Sicht. Ein neuer Termin sei nicht angesetzt, sagt Schröder. Mit dem Protest will er der Telekom weitere Zugeständnisse entlocken. Denn klar ist, nur gemeinsam können Management und ver.di die Telekom auf den Wachstumspfad zurückführen.