Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Beethoven wird digital: Klingende Partituren und Fidelio in 3-D

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn (dpa) - Auch für den Komponisten Ludwig van Beethoven bricht das multimediale und virtuelle Zeitalter an. Das Bonner Beethoven- Haus ermöglicht Interessierten aussergewöhnliche neue Zugänge und Begegnungen mit dem Werk und dem Komponisten, der 1770 in Bonn geboren wurde und 1827 in Wien starb. Die weltweit grösste Beethoven- Sammlung in Bonn geht an diesem Sonntag mit einem digitalen Beethoven-Haus online. Mehr als 5.000 Kopien historischer Dokumente werden im digitalen Archiv unter http://www.beethoven-haus-bonn.de erstmals für jedermann frei verfügbar multimedial im Internet präsentiert.

Auch im Beethoven-Haus selbst findet der Besucher künftig ein Studio für digitale Sammlungen und eine Bühne für 3-D-Computer- Inszenierungen. Die Hauptdarsteller von "Fidelio, 21. Jahrhundert" sind abstrakt-geometrische Figuren, die mitten zwischen den Besuchern durch den abgedunkelten Raum des neuen 3-D-Theaters zucken, kreisen und wabern. An vier Säulen, die mit einer riesigen Computermaus, Seilen, einem Joystick und Wärmefeldern ausgestattet sind, können die Besucher sie durch den Raum navigieren. Mittels eines ausgeklügelten Tonsystems wandert der Gesang mit den Figuren.

Realisiert wurde die Bühne für Musikvisualisierung, wie auch die anderen Komponenten des digitalen Beethoven-Hauses, in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation (IMK) in Sankt Augustin bei Bonn. Vor allem junge Menschen sollen durch die interaktive und multimediale Präsentation im Internet und im Museum unter dem Motto "Beethoven in bits & bites" angesprochen werden.

Mit dem digitalen Archiv im Internet eröffnet das Beethoven-Haus auch der Öffentlichkeit einen Zugang zu Handschriften, Briefen, Erstausgaben und Bildern des Komponisten. Nur ein Bruchteil dieser Dokumente war bisher in Beethovens Geburtshaus zu sehen, die Archive waren nur für Forscher und Interpreten zugänglich. Zusätzlich zu den Dokumenten in hoher digitaler Qualität findet der Internet-Nutzer Kommentare und Hörproben von Beethovens Werken. Er kann sich ausserdem dessen Briefe vorlesen lassen.

Auf dieses Archiv kann auch im Studio für digitale Sammlungen im erweiterten Beethoven-Haus zugegriffen werden. Dort haben die Besucher zusätzlich die Möglichkeit, einen virtuellen Rundgang durch Beethovens Wiener Wohnung zu machen oder sich am Bildschirm durch klingende Partituren zu blättern.

"Das digitale Beethoven-Haus ermöglicht es uns, die Originale zu bewahren, weltweit über unsere Sammlung zu informieren und das Thema Beethoven an neue Besuchergruppen zu vermitteln", erklärt Museumsdirektor Andreas Eckhardt. Mit dem neuen Angebot, das rund 4,8 Millionen Euro zuzüglich der Baukosten gekostet hat, hofft das Beethoven-Haus auch auf steigende Besucherzahlen im Museum und auf eine bessere Verbreitung der Beethoven-Dokumente im Internet. "Wir haben hier in Bonn bisher jährlich 90.000 bis 100.000 Besucher. Ich schätze, diese Zahlen könnten um 20 bis 30 Prozent gesteigert werden", meint Museumschef Eckhardt.