Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Abgekapselt statt abgelenkt: Tools für Konzentration am PC

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Das Internet ist eine großartige Erfindung - und gleichzeitig der schlimmste Feind jeder Produktivität. Ein neugieriger Klick, und schon landen Surfer nicht bei dem Artikel, den sie eigentlich nachschlagen wollten, sondern mitten in Forendiskussionen, Promi-News oder Katzenvideos. Und selbst wer zwischendurch nicht privat surft, wird durch wichtige E-Mails, Anrufe oder andere Nachrichten schnell von dem abgelenkt, was er gerade eigentlich tun will.

Alles eine Frage der Disziplin? Nein, sagt der Produktivitätstrainer Ivan Blatter. Teilweise sei das Multitasking, also das ständige Springen zwischen Aufgaben, einfach Teil der heutigen Arbeitswelt.

"Das ist keine produktive Arbeitsweise, da gibt es unzählige Studien zu", sagt er. "Man kommt aber trotzdem nicht darum herum." Wichtig sei aber, sich gleichzeitig "stille Zeiten" zu erkämpfen, in denen man nicht erreichbar ist und konzentriert an einer Sache arbeitet - am besten für mindestens 30 bis 90 Minuten am Tag.

Dabei helfen können Programme wie Freedom, das es für 10 US-Dollar (etwa 7 Euro) im Netz gibt: Innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums, zum Beispiel von 30 bis 90 Minuten, schaltet die Software den Internetzugang komplett ab. Muss der Nutzer doch einmal wieder ins Netz, hilft nur ein Neustart des Rechners.

"Das Programm kappt einfach die Netzwerkverbindung und baut sie nach Ablauf eines Countdowns wieder auf", erklärt Axel Vahldiek von der Computerzeitschrift "c't" die Funktionsweise von Freedom. "Sofern der Netzwerktreiber mitspielt, spricht da nichts gegen." Allerdings sei das Programm dadurch auch fast überflüssig. Den Internetzugang kann schließlich jeder Nutzer selbst abschalten. Ein Netzwerkkabel ist schnell gezogen, und die meisten Notebooks haben einen physischen Schalter, der das WLAN deaktiviert. Im Zweifelsfall wird einfach der Router abgeschaltet.

Wer das Netz nicht zum Arbeiten braucht, kann sich so ganz auf seine Arbeit konzentrieren. Wer gelegentlich etwas nachschauen oder berufliche E-Mails verschicken muss, nimmt sich so aber die Arbeitsgrundlage. Praktischer in solchen Fällen ist das kostenlose Programm Cold Turkey für Windows, Mac-Nutzer greifen zum Beispiel zu SelfControl. Mit beiden Helfern werden nur bestimmte Seiten oder Dienste gesperrt, die besonders viel Zeit fressen, darunter zum Beispiel Facebook, Twitter und YouTube. Der Nutzer kann auch eigene Sperrlisten anlegen, der Rest des Internets steht aber weiterhin offen.

Im Vergleich zu Freedom lässt sich Cold Turkey, einmal aktiviert, auch nicht ohne weiteres austricksen: Über den Taskmanager ist es nicht abschaltbar, auch ein Neustart des Rechners lässt die Sperre unbeeindruckt. Selbst die Deinstallation funktioniert nicht ohne weiteres, denn dazu ist ein kleines Tool notwendig, das extra von der Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden muss. Der Nutzer ist also relativ sicher von allen Ablenkungen abgekapselt.

Manchmal meint es das Programm aber offenbar auch zu gut. In Internetforen finden sich zahlreiche geplagte Nutzer, denen Cold Turkey und ähnliche Programme zum Beispiel nach einem fehlerhaften Update dauerhaft Teile des Internets gesperrt haben. Entfernen lässt sich das Tool dann nur noch durch die Systemwiederherstellung oder über die Registrierungsdatenbank von Windows - für Laien ist das eher nicht zu empfehlen.

Andere Programme gegen Ablenkung setzen nicht auf Sperren, sondern wollen den Nutzer beim Zeitmanagement unterstützen. Viele von ihnen setzen auf die populäre sogenannte Pomodoro-Methode für Zeitmanagement. Das bedeutet: 25 möglichst unterbrechungsfreie Minuten pro Aufgabe. Zu den kostenlosen Programmen, die die Methode verwenden, gehören zum Beispiel Focus Booster und Pomodairo. Gesperrt wird mit den Timern aber nichts. Disziplin muss der Nutzer also selbst mitbringen.