Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Vodafone D2 lassen Billiganbieter kalt - T-Mobile auf den Fersen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Düsseldorf (dpa) - Im heftigen Preiskampf der Billiganbieter auf dem Mobilfunkmarkt will Vodafone D2 nicht mitmischen. "Wir bleiben bei unserer Linie und sehen keine Notwendigkeit zu reagieren", sagte der neue Deutschlandchef des britischen Mobilfunkriesen, Friedrich Joussen, am Dienstag bei der Vorlage der Quartalszahlen in Düsseldorf. Vielmehr machten sich die Discounter mit ihren Preisschlachten selbst Konkurrenz. Vodafone D2 wolle dagegen mit Innovationen und Produkten überzeugen.

Beim Kundenwachstum bleiben die Düsseldorfer dem Marktführer T- Mobile (28,7 Mio Kunden) dicht auf den Fersen. Bis Ende September sei die Zahl der Nutzer auf 28,3 Millionen gestiegen, teilte Vodafone in einem Zwischenbericht mit. Dabei fiel der Zuwachs im dritten Quartal mit 540 000 Kunden ähnlich hoch aus wie bei T-Mobile und O2. Nur E- Plus lag mit 330 000 deutlich dahinter.

Trotz der zunehmenden Marktdurchdringung in Deutschland - inzwischen telefonieren im Schnitt 77 Millionen Menschen mit einem Handy - sieht Joussen weiterhin gute Chancen für Wachstum. Im europäischen Vergleich liege Deutschland noch im Mittelfeld. Ein Handy-Besitzer telefoniere pro Tag im Durchschnitt lediglich vier Minuten. Das sei im Vergleich zu den USA extrem wenig und noch steigerungsfähig.

Mit Sorgen blickt der Deutschland-Chef dagegen auf die Erhöhung der Mehrwertsteuer. Es bleibe zwar noch Zeit, aber das "beeinflusst unser Geschäft erheblich", sagte Joussen. Er ließ offen, wie Vodafone auf die Steuererhöhung reagieren wird.

Zum ersten Halbjahr 2005/06 (31. März) kletterte nach weiteren Angaben von Joussen der Umsatz der deutschen Tochter um drei Prozent auf 4,1 Milliarden Euro und das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um ein Prozent auf 2,0 Milliarden Euro. Der gesamte Vodafone-Konzern steigerte mit weltweit 171 Millionen Kunden im ersten Halbjahr seinen Umsatz um sechs Prozent auf 17,7 Milliarden britische Pfund. Das EBITDA legte um mehr als drei Prozent auf 6,7 Milliarden Pfund zu.

Im gesamten Verbund des weltweit größten Mobilfunkkonzerns ist Vodafone D2, trotz einer leicht rückläufigen Gewinnmarge (46,4 Prozent), absolut gesehen weiterhin die ertragreichste und umsatzstärkste Tochterfirma. Bei der Marge schnitt Vodafone Italy allerdings deutlich (53,9) besser ab.

Zufrieden zeigte sich Joussen mit der Entwicklung der Datendienste und der wachsenden Zahl von UMTS-Kunden. Ende September waren es insgesamt 815 000 Kunden, bis zum Jahresende soll die Marke von einer Million erreicht werden. Erfolgreich seien vor allem E-Mail, Mobile TV und Mobile Music gewesen. Im gesamten Konzern zählte Vodafone Ende September fünf Millionen UMTS-Kunden.

Im kommenden Weihnachtsgeschäft steht nach den Worten von Joussen UMTS ganz im Vordergrund. Inzwischen entschieden sich acht von zehn neuen Vertragskunden für ein UMTS-Handy. UMTS sei der Hebel, um werthaltiges Umsatzwachstum zu erzeugen.