T-Mobile und Vodafone verschärfen Kampf um Marktanteile
Stand: 10.03.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Hannover (dpa) - Die grossen Mobilfunkanbieter in Deutschland verschärfen ihren Kampf um Marktanteile. Auf der IT-Messe CeBIT in Hannover stellten die beiden Marktführer T-Mobile und Vodafone am Donnerstag ihre Konzepte vor, die in unterschiedliche Richtungen gehen. Während die Telekom-Tochter T-Mobile unter anderem auf eine Kürzung der Handy-Subventionen und dafür günstigere Tarife setzt, denkt Vodafone über eine Billigmarke nach und mit mobilen Lösungen für Zuhause auch die Festnetzsparte der Telekom angreifen. Der drittgrösste Anbieter, E-Plus, rechnet angesichts des engen Marktes in Deutschland mit sinkenden Preisen. Auch E-Plus mache erste Versuche mit einer Billigmarke, sagte Firmenchef Uwe Bergheim.
T-Mobile-Chef René Obermann lehnte hingegen die Einführung eines Konkurrenzproduktes zum Festnetzangebot der Telekom ab. "Es wird kein T-Mobile Zuhause geben", sagte er. Die Telekom setze vielmehr auf eine Kombination von Mobilfunk, Festnetz und Zugang ins Internet via DSL. Die Nutzung des Mobilfunknetzes wolle T-Mobile über attraktivere Tarife ankurbeln. Ein Modell sei die Einführung eines so genannten "Local-Tarifs", sagte Deutschland-Chef Philipp Humm. Dabei soll sich der Kunde zwei Ortsvorwahlbereiche aussuchen können, mit denen er dann über sein Handy zum Festnetztarif telefonieren kann. Ein anderes Modell sieht die komplette Streichung der Geräte-Subvention vor. Im Gegenzug reduziert sich die monatliche Grundgebühr um die Hälfte.
Vodafone zeigte sich offen für die Einführung einer so genannten Billigmarke. Dabei nutzen Drittanbieter das Netz des jeweiligen Mobilfunknetzbetreibers unter eigenem Namen. Service, verbilligte Handys und Mehrwertdienste entfallen komplett. Dafür sind die Preise pro Gesprächsminute günstiger. In absehbarer Zeit sei mit einem solchen Angebot nicht zu rechnen, sagte von Kuczkowski. Der Chef der britischen Muttergesellschaft, Arun Sarin, hatte in einem Zeitungsinterview die Gründung von Billigmarken angekündigt. In Deutschland vermarktet bisher der kleinste Netzbetreiber, O2, Handys zusammen mit dem Handelskonzern Tchibo.
Für T-Mobile sei eine Billigmarke kein Thema, sagte Obermann. Die Handy-Preise sollen durch die europaweite Bündelung des Einkaufs trotz des geplanten Abbaus der Subventionen niedrig gehalten werden, sagte Deutschland-Chef Humm.
Die Unternehmen versprechen sich fpr die Zukunft Umsatzzuwächse durch mobile Datendienste im Multimedia-Standard UMTS. Im Vordergrund stehen dabei Musik- und Filmdownloads. "UMTS ist der Wachstumsmotor der nächsten Jahre", sagte von Kuczkowski.
Bergheim sagte der Finanznachrichtenagentur dpa-AFX, die Anbieter müssten auf die Kunden zugehen, um sich langfristig Marktanteile zu sichern. Das Vorhaben von T-Mobile, die Subventionen für Handys zu Gunsten günstigerer Tarife zurückzufahren, begrüsste er. Dauerhaft seien die hohen Zuzahlungen auf Endgeräte nicht zu rechtfertigen, insbesondere, da der Markt weitgehend gesättigt sei. "Man kann auch keine Autos verschenken, wenn man Benzin verkauft." E-Plus selbst werde in diesem Punkt aber nicht vorpreschen. Zunächst müssten die beiden grossen Anbieter hier eine Bresche schlagen. "Erst wenn Vodafone seine Subventionen kürzt, senken wir unsere auch."