Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

T-Mobile und Vodafone verschärfen Kampf um Marktanteile

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hannover (dpa) - Die grossen Mobilfunkanbieter in Deutschland verschärfen ihren Kampf um Marktanteile. Auf der IT-Messe CeBIT in Hannover stellten die beiden Marktführer T-Mobile und Vodafone am Donnerstag ihre Konzepte vor, die in unterschiedliche Richtungen gehen. Während die Telekom-Tochter T-Mobile unter anderem auf eine Kürzung der Handy-Subventionen und dafür günstigere Tarife setzt, denkt Vodafone über eine Billigmarke nach und mit mobilen Lösungen für Zuhause auch die Festnetzsparte der Telekom angreifen. Der drittgrösste Anbieter, E-Plus, rechnet angesichts des engen Marktes in Deutschland mit sinkenden Preisen. Auch E-Plus mache erste Versuche mit einer Billigmarke, sagte Firmenchef Uwe Bergheim.

Vodafone will unter anderem der Festnetzsparte der Deutschen Telekom Kunden abjagen. "Neun von zehn Telefonaten werden im Festnetz geführt. Von diesem Kuchen wollen wir für den Mobilfunk ein Stück abhaben", sagte Vodafone-Deutschlandchef Jürgen von Kuczkowski. So werde es künftig "Zuhause"-Tarife für das schnelle Surfen und Telefonieren via UMTS geben.

T-Mobile-Chef René Obermann lehnte hingegen die Einführung eines Konkurrenzproduktes zum Festnetzangebot der Telekom ab. "Es wird kein T-Mobile Zuhause geben", sagte er. Die Telekom setze vielmehr auf eine Kombination von Mobilfunk, Festnetz und Zugang ins Internet via DSL. Die Nutzung des Mobilfunknetzes wolle T-Mobile über attraktivere Tarife ankurbeln. Ein Modell sei die Einführung eines so genannten "Local-Tarifs", sagte Deutschland-Chef Philipp Humm. Dabei soll sich der Kunde zwei Ortsvorwahlbereiche aussuchen können, mit denen er dann über sein Handy zum Festnetztarif telefonieren kann. Ein anderes Modell sieht die komplette Streichung der Geräte-Subvention vor. Im Gegenzug reduziert sich die monatliche Grundgebühr um die Hälfte.

Vodafone zeigte sich offen für die Einführung einer so genannten Billigmarke. Dabei nutzen Drittanbieter das Netz des jeweiligen Mobilfunknetzbetreibers unter eigenem Namen. Service, verbilligte Handys und Mehrwertdienste entfallen komplett. Dafür sind die Preise pro Gesprächsminute günstiger. In absehbarer Zeit sei mit einem solchen Angebot nicht zu rechnen, sagte von Kuczkowski. Der Chef der britischen Muttergesellschaft, Arun Sarin, hatte in einem Zeitungsinterview die Gründung von Billigmarken angekündigt. In Deutschland vermarktet bisher der kleinste Netzbetreiber, O2, Handys zusammen mit dem Handelskonzern Tchibo.

Für T-Mobile sei eine Billigmarke kein Thema, sagte Obermann. Die Handy-Preise sollen durch die europaweite Bündelung des Einkaufs trotz des geplanten Abbaus der Subventionen niedrig gehalten werden, sagte Deutschland-Chef Humm.

Die Unternehmen versprechen sich fpr die Zukunft Umsatzzuwächse durch mobile Datendienste im Multimedia-Standard UMTS. Im Vordergrund stehen dabei Musik- und Filmdownloads. "UMTS ist der Wachstumsmotor der nächsten Jahre", sagte von Kuczkowski.

Bergheim sagte der Finanznachrichtenagentur dpa-AFX, die Anbieter müssten auf die Kunden zugehen, um sich langfristig Marktanteile zu sichern. Das Vorhaben von T-Mobile, die Subventionen für Handys zu Gunsten günstigerer Tarife zurückzufahren, begrüsste er. Dauerhaft seien die hohen Zuzahlungen auf Endgeräte nicht zu rechtfertigen, insbesondere, da der Markt weitgehend gesättigt sei. "Man kann auch keine Autos verschenken, wenn man Benzin verkauft." E-Plus selbst werde in diesem Punkt aber nicht vorpreschen. Zunächst müssten die beiden grossen Anbieter hier eine Bresche schlagen. "Erst wenn Vodafone seine Subventionen kürzt, senken wir unsere auch."