Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Gericht eröffnet Insolvenzverfahren für Ex-mobilcom-Chef Schmid

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Büdelsdorf/Flensburg (dpa) - Das Amtsgericht Flensburg hat das Insolvenzverfahren über das Privatvermögen des ehemaligen mobilcom-Chefs Gerhard Schmid eröffnet. Dabei lehnte das Gericht die von Schmid beantragte Eigenverwaltung der Insolvenz ab, heisst es in einer Mitteilung des Amtsgericht vom Dienstag. Bei einer Eigenverwaltung könne sich das Verfahren möglicherweise verzögern und die Gläubiger Nachteile erleiden. Zum Insolvenzverwalter sei der Hamburger Rechtsanwalt Jan H. Wilhelm bestellt worden, der diese Funktion bereits vorläufig ausgeübt hatte.

Schmid hatte Mitte Februar wegen drohender Zahlungsunfähigkeit das Insolvenzverfahren über sein Vermögen beantragt, nachdem die mobilcom-Aktie stark gefallen war. Der einstige Milliardär besitzt rund 37 Prozent der Anteile an dem Mobilfunk-Unternehmen, das im vergangenen Jahr nur knapp und mit Hilfe des Staates der Insolvenz entging. Die Aktien Schmids sind an die Banken verpfändet und dienen als Sicherheit für Bankkredite in ungenannter Höhe. Nach Medienberichten soll Schmid mit mehreren hundert Millionen Euro verschuldet sein.

So investierte er nach eigenen Angaben 32 Millionen Euro in ein Bauprojekt in Kiel, das seit etwa einem Jahr still liegt. Nach dem Kurssturz der mobilcom-Aktie auf zeitweise knapp einen Euro reichten die Aktien als Sicherheit nicht mehr aus. Mittlerweile sind die Papiere wieder 5,80 Euro wert.

Schmids Gläubiger - im wesentlichen Banken - müssen bis zum 18. Mai ihre Ansprüche schriftlich beim Insolvenzverwalter anmelden und sind zum 21. Mai zu einer Gläubigerversammlung eingeladen. Dort wird über das weitere Insolvenzverfahren entschieden und eventuell ein Gläubigerausschuss eingesetzt. Schmid selbst sind die Hände gebunden; er kann über sein Vermögen nur noch mit Zustimmung des Insolvenzverwalters verfügen, der in erster Linie die Interessen der Gläubiger vertreten muss. Die Rechte aus den Aktien werden ohnehin treuhänderisch von mobilcom-Aufsichtsrat Helmut Thoma wahrgenommen.

Neben dem Insolvenzverfahren läuft gegen Schmid auch ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Kiel wegen des Verdachts der Untreue zu Lasten der mobilcom AG. Dabei geht es um ein umstrittenes Aktien-Optionsgeschäft, das Schmid noch als Vorstandsvorsitzender mit der Firma Millenium seiner Ehefrau Sybille Schmid-Sindram abwickelte. Dabei flossen rund 70 Millionen Euro an Millenium. Schmid-Kritiker aus dem Aufsichtsrat und von Grossaktionär France Télécom bezweifeln, dass es für diese Zahlung einen Rechtsgrund gibt.