Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Cisco verklagt Apple wegen iPhone-Namensrechten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

San Francisco (dpa) - Das angekündigte erste Apple-Handy iPhone hat dem Computerkonzern umgehend eine Klage wegen des Namens eingehandelt. Der Netzwerk-Spezialist Cisco verklagte Apple am Mittwoch, weil er die Markenrechte an dem Namen iPhone bei sich sieht. Apple hatte sein innovatives Multimedia-Handy, das im Juni auf den Markt kommen soll, erst am Dienstag vorgestellt. Cisco gibt an, mit der Klage eine Nutzung des Namens verhindern zu wollen. Zugleich sagte ein Sprecher dem "Wall Street Journal", es gebe auch Möglichkeiten für eine Einigung.

Apple habe bereits seit 2001 mehrfach um Erlaubnis gebeten, den Namen iPhone zu verwenden, teilte Cisco mit. Verhandlungen darüber seien jedoch bisher ohne Ergebnis geblieben. "Es gibt keinen Zweifel, dass das neue Telefon von Apple sehr aufregend ist, aber sie sollten unseren Markennamen nicht ohne unsere Erlaubnis nutzen", sagte Cisco- Manager Mark Chandler.

Ein Apple-Sprecher tat die Klage als "lächerlich" ab. Es gebe mehrere Unternehmen, die die Bezeichnung iPhone nutzten und Ciscos Markenrechte seien angreifbar, sagte er dem "Wall Street Journal". Apple sei zudem die erste Firma, die den Namen iPhone für ein Handy verwenden wolle.

Cisco hatte den Markennamen iPhone bereits im Jahr 2000 mit dem Kauf der Firma Infogear bekommen. Infogear hatte sich den Namen noch 1996 gesichert. Derzeit stellt die Cisco-Sparte Linksys unter der Bezeichnung iPhone eher einfache schnurlose Gerät für die Internet- Telefonie her. Allerdings verweist das Unternehmen auf die Zukunftsaussichten: "Das heutige iPhone ist nicht das iPhone von morgen." Das Potenzial für das Zusammenwachsen von Festnetz, Mobilfunk und PC sei grenzenlos und deshalb sei es für Cisco wichtig, den Markennamen zu verteidigen.

Cisco wirft Apple in der Klage unter anderem die Verletzung von Markenrechten, unfairen Wettbewerb und Rufschädigung vor.

Das erste Apple-Handy ist ein ungewöhnliches Alleskönner-Gerät, das einen berührungsempfindlichen Bildschirm statt einer Tastatur hat, zugleich als Video-iPod dient und zum Surfen im Internet und für E-Mail verwendet werden kann. Das Herzstück des Konzepts - das berührungsempfindliche Display - kommt vom deutschen Zulieferer Balda. Die Balda-Aktie schoss am Mittwoch um mehr als 16,5 Prozent auf 8,80 Euro hoch. Am Donnerstag war das Kurswachstum nach Bekanntwerden der Cisco-Klage deutlich gebremster mit mehr als zwei Prozent.

Der Name iPhone bot sich für das erste Apple-Handy an, schließlich heißen die populären Musikplayer iPod und die Computer iMac und iBook. Da die Markenrechte bei Cisco liegen, war man in Fachkreisen dennoch überrascht, als Apple-Chef Steve Jobs bei der Vorstellung des Geräts tatsächlich sagte: "Wir nennen es iPhone." Ein ebenfalls am Dienstag präsentiertes Gerät, das Musik und Video vom PC drahtlos ins Wohnzimmer bringen soll, wurde ursprünglich nach gleichem Muster unter dem Namen iTV angekündigt, heißt jedoch am Ende Apple TV.

In einer ersten Reaktion noch während Jobs’ Rede bemerkte Cisco, man gehe nun davon aus, dass Apple die Konditionen von Cisco zur Nutzung des Namens iPhone annehme. Dem war jedoch offenbar nicht so. Apple war laut US-Medienberichten nach der Klage nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Von Technik-Experten und Anlegern war Apples iPhone größtenteils begeistert aufgenommen worden. Die Apple-Aktie schoss am Dienstag um mehr als acht Prozent hoch und legte am Mittwoch nochmal knapp fünf Prozent auf den Rekordstand von 97,00 Dollar nach. Cisco gab die Klage erst nach US-Börsenschluss bekannt.

Ein Streit vor Gericht um Markenrechte wäre für Apple nichts Neues. Schließlich musste sich der Computerkonzern bereits mit der Beatles-Plattenfirma Apple Corps auseinandersetzen. Apple Corps verklagte Apple Computer das erste Mal 1989 als Macintosh-Computer zum Einsatz in der Musikproduktion kamen. Ein lange geheim gehaltenes Abkommen zwischen den beiden Unternehmen sicherte der Beatles-Firma den Musikbereich zu. 2003 klagte Apple Corps wieder, diesmal im Zusammenhang mit Apples Online-Musikshop iTunes. Diese Klage wurde in London im Mai vergangenen Jahres abgewiesen. Zur Vorstellung der Musikplayer-Funktionen des iPhone suchte sich Apple-Chef Jobs am Dienstag dann auch ausgerechnet den Beatles-Song "Lovely Rita" aus.