Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

CeBIT: Die neuesten Mobilfunk-Trends

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

Handys als Bildtelefon und Videokamera, Spielkonsole, virtuelle Kreditkarte oder auch als Bahn-Fahrkarte - das sind nach Meinung der Experten des Telekommunikationsmagazins "connect" die Mobilfunk-Trends der CeBIT 2005. Beruhigend, dass bei den zahlreichen neuen Applikationen verstärkt an den Komfort für den Nutzer gedacht wird, so "connect".

Einer der heissesten TK-Trends ist laut "connect" auch in diesem Jahr das Thema "Mobile Music". Endlich werden Musik-fähige Endgeräte leistungsfähiger und die Kopierschutzlösungen differenzierter. Das Geschäft mit dem Download wollen die Netzbetreiber allerdings nicht länger Online-Musik-Portalen überlassen. Zukünftig sollen sich die Mobilfunkkunden die Songs direkt aus den netzeigenen Handy-Portalen herunterladen können. Dazu werden diese Angebote massiv ausgebaut - wie etwa bei O2, wo mittlerweile 230.000 Songs zum Download bereit stehen.

Video-Dienste beziehungsweise Videotelefonie könnten ebenfalls eine wichtige Anwendung für UMTS-Handys sein, berichtet "connect". Denn mit Bild-Verbindungen lassen sich eingebaute Kamera und schnelle Datenübertragung für jedermann nachvollziehbar nutzen. Weitere Video-spezifische Zusatzdienste sind in der Entwicklung, berichtet das Magazin. So etwa der Video-Anrufbeantworter: Ist der Besitzer eines Video-Handys nicht erreichbar, soll sich schon bald eine Video-Voicebox mit Ton- und Bildaufzeichnung melden.

Ein vor allem von Datenschützern kritisch beäugter und von Marketingplanern freudig erwarteter Trend ist der Einbau von Scannern für elektronische Funketiketten in Handys. Dann könnte ein Handy zum Beispiel in Plakaten oder Broschüren eingebaute Funketiketten auslesen und darin enthaltene Internet-Links oder Produktcodes speichern. Auch Kreditkarten-Unternehmen und andere Anbieter versprechen sich viel von den Scanner-Handys. So könnte das Handy zum Beispiel auch zur virtuellen Monatskarte für Bus und Bahn mutieren. Basis dieser Funktionen ist die Nahfunk-Technik RFID (Radio Frequency Identification).

Neben den zahlreichen neuen Funktionen denken die Handyhersteller und Netzbetreiber aber auch an den Nutzer: Neue Eingabemethoden, stark verbesserte Grafikdarstellung im Handydisplay und neue Betriebssysteme mit mehr Sicherheit und mehr Funktionsumfang sollen die Bedienung von Mobilfunktelefonen erleichtern, berichtet "connect". Vorreiter Samsung stellt ein Handy mit Spracherkennung vor, wie sie beispielsweise bei Navigationssystemen im Auto schon üblich ist. Einen anderen Weg geht der gleiche Hersteller mit einem für den koreanischen Markt entwickelten Modell, welches Bewegungen erkennt und auswertet. So lassen sich zum Beispiel die Zahlen einer Telefonnummer einfach in die Luft schreiben.

Aber nicht nur die Geräte, auch die Netze werden besser. Noch in diesem Jahr wollen T-Mobile und Vodafone ersten Testkunden die Datenkommunikation per High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) ermöglichen. Die auf UMTS basierende Technik erhöht die Datenrate in 3G-Netzen und erlaubt theoretisch maximale Downlink-Geschwindigkeiten bis 14 Megabit pro Sekunde. 2006 soll der schnelle Datenmodus in den deutschen Netzen flächendeckend verfügbar sein. Und Hersteller Siemens präsentierte bereits das erste HSDPA-taugliche Cardphone.