Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Kosten für Kieferorthopädie und Co. absichern

Zahnzusatzversicherung für Kinder

Zahnzusatzversicherung

Wie sind Sie krankenversichert?
  • Kostenlose Beratung durch Experten

  • Einfach & unverbindlich vergleichen

  • Günstige Tarife ab 1,50 €

    Personenangaben:geboren am 01.01.2020
    Leistungsfilter: Komfort, Zahnreinigung: mind. 100 €/Jahr
    Zusatzleistungen: Kieferorthopädie Kinder; keine Vorschäden

    Günstigster Tarif: Münchener Verein, ZahnGesund 100

    Berechnet 07/2025

Trustpilot Sternebewertung
eKomi Siegel Kundenauszeichnung

Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Warum ist die Zahnversicherung für Kinder sinnvoll?
  3. Ab wann lohnt sie sich?
  4. Leistungen
  5. Die wichtigsten Bausteine
  6. Kosten

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt die Kosten einer Behandlung nur, wenn diese bei Vertragsabschluss noch nicht absehbar war.
  • Die gesetzlichen Krankenversicherungen bezahlen nur eine Standardversorgung.
  • Vor allem für teure kieferorthopädische Behandlungen kann sich eine Zahnzusatzversicherung für Kinder lohnen.

Warum ist die Zahnversicherung für Kinder sinnvoll?

Eine Zahnzusatzversicherung ist bereits für Kinder sinnvoll. Auch an Kinderzähnen können Schäden auftreten, die der Zahnarzt beheben muss.

Wichtig bei einer Zahnzusatzversicherung ist immer: Sie müssen die Zähne versichern, bevor der Zahnarzt zu einer Behandlung rät. Je früher Sie also Ihr Kind versichern, umso mehr Schutz bietet die Versicherung. Sind Schäden am Zahn aufgetreten oder wird eine Zahnkorrektur empfohlen, ist es für eine Versicherung in der Regel zu spät.

Zahnzusatzversicherung in der Kieferorthopädie

Die Zahnzusatzversicherung für Kinder lohnt sich besonders, weil sie zusätzliche Kosten für kieferorthopädische Behandlungen abdecken kann. Diese werden nur teilweise von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen. Die Versicherung ermöglicht den Zugang zu hochwertigeren Behandlungen und Materialien, die ästhetischer oder komfortabler sind.

Zahnfehlstellungen treten bei Kindern häufig auf. Ist die Fehlstellung besonders schwerwiegend, bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen eine entsprechende Behandlung mit einer Zahnspange. Allerdings wird auch hier nur die Grundversorgung erstattet.

Extras wie Mini-Brackets oder zahnfarbene Brackets werden von den Krankenkassen nicht übernommen. Um die Mehrkosten in der Kieferorthopädie aufzufangen, empfiehlt sich daher die Zahnzusatzversicherung.

Beispiel-Kosten Zahnspangen

Zahnspange
Kosten
GKV
Zahnzusatz
Standardmodell 2.200 € – 4.500 ✔️ ✔️falls Mehrkosten entstehen bis zu 100 Prozent
Zahnspange mit Keramikbrackets 4.500 € – 4.800 € nur im Rahmen des Standardmodells ✔️Mehrkosten werden übernommen
Invisalign 2.800 € – 5.800 € ✔️bis zu 100 Prozent

Diese Fehlstellungen werden unterschieden

Den Schweregrad der Fehlstellung bestimmen die Kieferorthopäden anhand der kieferorthopädischen Indikationsgruppe (KIG). Insgesamt gibt es fünf KIG:

  • KIG 1 und 2: Es liegen nur leichte Fehlstellungen beim Kind vor. Ohne Zahnversicherung müssen die Kosten selbst getragen werden.
  • KIG 3 bis 5: Bei deutlich ausgeprägten bis hin zu extremen Zahnfehlstellungen (zum Beispiel starker Überbiss, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte) kommt die Krankenkasse für die medizinische Grundversorgung auf.

Ab wann lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?

Im Grunde lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung für jede Altersstufe. Bei Kindern ist eine Versicherung ab drei Jahren sinnvoll, denn hier sind die Milchzähne weitestgehend ausgebildet. Bevor die Milchzähne vorhanden sind, brauchen Sie in der Regel keine Zusatzversicherung.

Generell ist eine private Zahnzusatzversicherung für gesetzlich Versicherte empfehlenswert, denen die Grundversorgung nicht ausreicht.

Leichte Fehlstellungen frühzeitig behandeln

Auf lange Sicht ist es empfehlenswert, selbst leichte Fehlstellungen der KIG 1 und 2 frühzeitig zu behandeln. So können starke Fehlstellungen und Begleiterscheinungen wie erhöhte Plaquebildung an Engstellen und Parodontose sowie Probleme beim Sprechen vermieden werden. Die Krankenkassen übernehmen bei leichten Fehlstellungen keine Behandlung. Deshalb sollte eine gute Zahnzusatzversicherung auch für diese Kosten ganz oder teilweise aufkommen.

Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 277747

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

  • 50450 Bewertungen
  • insgesamt bei Trustpilot
Preis Champions
TÜV geprüftes Vergleichsportal

Leistungen der Zahnversicherung für Kinder

Alle Leistungen der Krankenkassen sind in der vertragszahnärztlichen Versorgung geregelt. Alles darüber hinaus ist ein Fall für die Zusatzversicherung. In der Übersicht sehen Sie, wann sich eine Zahnzusatzversicherung lohnen kann.

Leistung
GKV
Zahnzusatz sinnvoll?
Füllung Grundversorgung ✔️
Zahnreinigung nein, Kosten: 80 – 150 Euro ✔️
Fissurenversiegelung nur Molaren, Kosten für weitere Zähne müssen selbst getragen werden (bis zu 50 Euro) ✔️
Wurzelbehandlung Grundversorgung für als erhaltenswürdig eingestufter Zähne, Zuzahlung durch moderne Methoden möglich, Behandlung weiterer Zähne muss komplett selbst bezahlt werden (bis zu 1.000 Euro pro Zahn) ✔️
Paradontosebehandlung Kassen übernehmen grundsätzlich die Therapie, Mehrkosten in Höhe von mehreren Hundert Euro durch moderne Methoden möglich ✔️
Kieferorthopädische Maßnahmen (Zahnspange) Grundversorgung bei schwereren Fehlstellungen Mehrkosten entstehen z. B. durch spezielle Brackets oder unsichtbare Zahnspangen (Selbstanteil bis zu mehrere Tausend Euro) ✔️
Zahnspange bei leichten Fehlstellungen (KIG 1 und 2) ✔️

Die wichtigsten Bausteine für die beste Behandlung

Kieferorthopädie

Ab KIG 3 übernehmen die Krankenkassen die Kosten für eine Zahnspange. Oft kommen zur Grundversorgung aber weitere Kosten hinzu, wenn die Patienten beziehungsweise deren Eltern sich eine bessere Versorgung wünschen. Nicht von der Krankenkasse übernommen werden beispielsweise:

  • Mini-Brackets
  • Zahnfarbene Brackets
  • Superelastische Bögen
  • Festsitzende Retainer (zur Stabilisierung nach der Therapie)
  • Kieferorthopädische Funktionsanalyse
  • Invisalign-Therapie (unsichtbare Zahnspange)
  • Glattflächenversiegelung

Achten Sie darauf, welche Kosten die Zahnzusatzversicherung bezahlt. Oft setzen die Versicherer Obergrenzen für die übernommenen Kosten, beispielsweise maximal 8.000 Euro. Das Gleiche gilt für kieferorthopädische Maßnahmen für KIG 1 und 2. Eine gute Zahnzusatzversicherung für Kinder sollte diese möglichst ganz übernehmen.

Hochwertige Füllungen

Benötigt ein Kind eine Füllung, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse für Milchzähne und bei Kindern unter 15 Jahren für bleibende Zähne eine Kunststofffüllung ohne Zuzahlung. Ab dem 15. Lebensjahr wird die Basisversorgung geleistet. Eine leistungsstarke Zahnzusatzversicherung für Kinder zahlt dagegen den Einsatz von hochwertigeren Materialien wie Kunststoff oder Keramik, auch wenn die Krankenkasse dies nicht vorsieht.

Fragen Sie nach dem zahnärztlichen Kinderpass

Ähnlich wie das gelbe Heft, in dem alle Früherkennungsuntersuchungen (U1-U9 und J1) des Kindes eingetragen werden, gibt es den zahnärztlichen Kinderpass, in dem alle Zahnarztuntersuchungen und –behandlungen für Kinder von sechs Monaten bis sechs Jahren vermerkt werden. Fragen Sie beim nächsten Arztbesuch einfach nach.

Zahnreinigung und Fissurenversiegelung

Eine regelmäßige Zahnreinigung kann bei Kindern wie Erwachsenen dabei helfen, Karies und Parodontose vorzubeugen. Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt auch hier die Kosten. Oft wird die Höchstleistung aber begrenzt, zum Beispiel auf 100 Euro pro Behandlung.

Auch die Versiegelung von Fissuren ist bei Kindern wichtig, um das Ausbreiten von Karies und Zahnstein zu verhindern. In den Vertiefungen auf den Kauflächen der Backenzähne – die Fissuren – sammelt sich schnell Plaque. Da sie nur schwer zu reinigen sind, kann eine Fissurenversiegelung Abhilfe verschaffen. Im Rahmen der gesetzlichen Zahnversorgung werden jedoch nur die Kosten für die großen hinteren Backenzähne, die sogenannten Molaren übernommen. Private Zusatzversicherungen übernehmen dagegen häufig auch die Versiegelung der vorderen Backenzähne (Prämolaren) und anderer Zähne.

Wurzel und Parodontosebehandlungen

Bleibt die Karies dennoch unerkannt, kann sie vor allem bei Milchzähnen schnell bis zur Wurzel vordringen. Dann kann mitunter eine Wurzelbehandlung fällig werden. Hier übernimmt die Krankenkasse die Kosten jedoch nur, wenn der Zahn vom Arzt als erhaltungswürdig eingestuft wurde. Je nach Aufwand und Behandlungsmethode kann dennoch eine Eigenleistung anfallen. Ähnlich verhält es sich mit Parodontosebehandlungen. Hier springen private Zahnzusatzversicherungen ein.

Zahnersatz

Kurz nicht aufgepasst und schon ist beim Sport ein Zahn ausgeschlagen. Dann benötigen auch Kinder einen Zahnersatz. Während die Krankenkasse Zahnersatz nur zu 60 Prozent (mit Bonusheft bis zu 75 Prozent) zahlt, übernimmt eine private Zahnzusatzversicherung für Kinder den Zahnersatz je nach Tarif komplett. Das gilt sowohl für hochwertige Kronen, Brücken und Prothesen als auch für Vollnarkosen und moderne Behandlungsmethoden.

Bonusheft führen

Kinder und Jugendliche können ab 12 Jahren ein eigenes Bonusheft führen, in dem die halbjährlichen Untersuchungen nachgewiesen werden. Damit können sie die Zuschüsse der Krankenkasse für später notwendigen Zahnersatz erhöhen – nach 5 Jahren auf 70 Prozent Kassenleistung, nach 10 Jahren auf 75 Prozent.

Schmerzausschaltung

Bei manchen Kindern sitzt die Angst vor dem Zahnarzt so tief, dass sie eine Behandlung unter Narkose benötigen. Bei Kindern unter 12 Jahren übernimmt die Krankenkasse die Vollnarkose, wenn die medizinische Notwendigkeit begründet wird. Alle anderen Fälle müssen privat bezahlt werden. Eine Zahnzusatzversicherung kann die Kosten übernehmen.

Kosten einer Zahnzusatzversicherung für Kinder

Günstige Zahnzusatzversicherungstarife inklusive Kieferorthopädie für Kinder gibt es bereits ab 1,50 Euro. Achten Sie aber auch auf die Leistungsstaffeln und die Beitragsentwicklung.

Hier sehen Sie Kosten und Leistungen verschiedener Anbieter im Vergleich (jeweils für ein Kind, 5 Jahre alt, ohne Vorschäden an den Zähnen; Stand September 2025)

Beispiel-Tarife

Münchner Verein
Ergo
Tarif Zahngesund 100 Dental-Schutz 75 (DS75), Dental-Vorsorge (DVB)
Kosten 1,50 Euro pro Monat 5,40 Euro pro Monat
Leistung bei Zahnspangen
  • Kieferorthopädie bis 18 Jahre KIG 1 65 %, max. 5.000 Euro, der späteste Beginn der Behandlung ist mit 17 Jahren, nur bei medizinischer Notwendigkeit
  • Kieferorthopädie bis 18 Jahre KIG 2: 65 %, max. 5.000 Euro, der späteste Beginn der Behandlung ist mit 17 Jahren
  • Kieferorthopädie bis 18 Jahre KIG 3-5: 100 %, max. 5.000 Euro, der späteste Beginn der Behandlung ist mit 17 Jahren
  • Kieferorthopädie bis 18 Jahre KIG 1: 100 %, max. 1.000 Euro, der späteste Beginn der Behandlung ist mit 17 Jahren, nur bei medizinischer Notwendigkeit
  • Kieferorthopädie bis 18 Jahre KIG 2-5: 100 %, max. 1.000 Euro, der späteste Beginn der Behandlung ist mit 17 Jahren
Wartezeiten ❌ keine für Kieferorthopädie ❌ keine
Beitragsentwicklung
  • 0 – 5 Jahre: 1,50 Euro
  • 6 – 15 Jahre: 13,30 Euro
  • 16 – 25 Jahre: 16,60 Euro
  • 0 – 10 Jahre: 5,40 Euro
  • 11 – 20 Jahre: 16,60 Euro
Leistungsstaffel
  • 1. Kalenderjahr: 1.500 Euro
  • 1. bis 2. Kalenderjahr: 3.000 Euro
  • 1. bis 3. Kalenderjahr: 4.500 Euro
  • 1. bis 4. Kalenderjahr: 6.000 Euro
  • 5. Kalenderjahr: unbegrenzt
  • 1. Versicherungsjahr: 250 Euro
  • 1. bis 2. Versicherungsjahr: 500 Euro
  • 1. bis 3. Versicherungsjahr: 750 Euro

Quelle: Verivox Vergleich (Stand: September 2025)

Häufig gestellte Fragen

Es gibt verschiedene Tarife für Kinder Günstige Tarife sind bereits ab 1,50 Euro pro Monat zu haben.

Ausschlaggebender Punkt für die Beiträge einer Zahnzusatzversicherung für Kinder ist oft die Kostenübernahme von kieferorthopädischen Behandlungen. Denn hier variiert die Höhe der Leistungszahlung von Anbieter zu Anbieter und je nachdem, welche KIG (Kieferorthopädische Indikationsgruppe) einbezogen wird.

Bis zum 18. Lebensjahr übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für die Zahnspange und weitere kieferorthopädische Behandlungen, wenn diese medizinisch notwendig sind (KIG 3-5). Dabei handelt es sich um eine Grundversorgung, die zweckmäßig, ausreichend und wirtschaftlich ausgerichtet ist. Zusatzleistungen wie transparente Brackets, durchsichtige Zahnschienen oder innen liegende Zahnspangen werden dabei nicht abgedeckt. In der Regel muss der Patient oder die Eltern des behandelten Kindes mit Mehrkosten bis zu 1.000 Euro und mehr rechnen.

Die Zahnzusatzversicherung für Kinder endet nicht im Erwachsenenalter. Die Beiträge werden jedoch teurer. Erwachsene sollten sich überlegen, ob sie beispielsweise eine Absicherung gegen Zusatzkosten bei Zahnspangen noch benötigen. In der Regel werden Fehlstellungen im Jugendalter korrigiert. In diesem Fall kann sich ein Wechsel in einen günstigeren Tarif ohne kieferorthopädische Leistungen lohnen.

Jede Person benötigt einen eigenen Versicherungsvertrag. Dies gilt auch für Kinder. Im Rahmen der Kindernachversicherung besteht die Möglichkeit, Neugeborene innerhalb von zwei Monaten im selben Tarif zu versichern wie die Eltern. Dann entfällt die Gesundheitsprüfung. Eine Zahnzusatzversicherung für Babys ist aber nicht unbedingt sinnvoll. Eine Versicherung empfiehlt sich ab drei Jahren, wenn die Milchzähne voll ausgebildet sind.

Weitere interessante Artikel

Gerade Zähne ohne Zahnspange

Gerade Zähne ohne Zahnspange

Mit diesen Methoden können Fehlstellungen auch ohne Zahnspange behoben und Zahnreihen begradigt werden.

Gerade Zähne ohne Zahnspange

Mehr erfahren

Vater spielt mit Kind im Garten

Zahnreinigung bei Babys

Damit die Zähne Ihres Kindes von Anfang gut gepflegt und geschützt werden, ist eine Zahnreinigung zu empfehlen. Hier erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnreinigung für Babys.

Zahnreinigung bei Babys

Mehr erfahren

Lächelnde Patientin im Close-up auf Zahnarztstuhl während der Behandlung

Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit

So erhalten Sie eine Zahnversicherung ohne lange Wartezeit.

Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit

Mehr erfahren

0800 724 60 58

0800 724 60 58

Montag - Freitag 8:00 - 17:00 Uhr

Vertrauen Sie auf Verivox

Erfahren
Home Trust Erfahren

Seit 1998 haben über 8 Millionen Menschen mit uns clever verglichen, schnell gewechselt und viel Geld gespart.

Mehr erfahren
Zuverlässig
Home Trust Zuverlaessig

Bei uns können Sie sich auf aktuelle Tarifangebote und unseren mehrfach ausgezeichneten Kundenservice verlassen.

Mehr erfahren
Transparent
Home Trust Transparent

Sie vergleichen bei uns kostenlos, da wir uns auch durch Provisionen finanzieren. Dabei sind wir zu 100 Prozent unabhängig.

Mehr erfahren