Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus [beim Einsatz von Social Plugins: „und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken“]. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wohngebäudeversicherung für Eigentümergemeinschaften

Wohngebäudeversicherung
  • Schutz vor Feuer, Sturm, Hagel
  • Absicherung gegen Elementarschäden

  • Beratung durch Versicherungsexperten

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger

Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2022 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2021 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.

WGV Stoerer 86 Prozent sparen light
Berechnet anhand von:

PLZ: 03222, Alte Bahnhof Str.1, Baujahr: 2023, Geburtsdatum Versicherungsnehmer: 10.09.1989, Wohnfläche: 150 m² (EFH), Feuer: ja, Leitungswasser: ja, Sturm/Hagel: ja, Elementarschäden: nein, Laufzeit: 5 Jahre, SB: ja €

Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (09/2023)

Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation

Gemeinsam abgesichert: Gebäudeversicherung für Eigentümergemeinschaften

Bei Mehrfamilienhäusern, die in verschiedene Eigentumswohnungen aufgeteilt sind, obliegt der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung der Hausverwaltung. Der Verwalter muss dabei die Weisungen der Eigentümergemeinschaft beachten. Mit dem Verivox Vergleichsrechner können Sie als Wohnungseigentümer Ihre bestehende Wohngebäudeversicherung auf Einsparpotenziale prüfen und diese gegebenenfalls in die Eigentümerversammlung einbringen.

Inhalt dieser Seite
  1. Wohngebäudeversicherung: So funktioniert der Vergleichsrechner
  2. Kann ich eine eigene Wohngebäudeversicherung für die Eigentumswohnung abschließen?
  3. Wer entscheidet über den Abschluss der Versicherung?
  4. Wie werden die Kosten umgelegt?
  5. Das ist Verivox

Wohngebäudeversicherung: So funktioniert der Vergleichsrechner

  1. Um den Vergleichsrechner für die Versicherung von Mehrfamilienhäusern zu starten, geben Sie zunächst die Postleitzahl ein, wählen beim Wohnungstyp "Mehrfamilienhaus" und setzen die Auswahl bei der Eigennutzung auf "Nein", wenn mindestens eine Wohnung im Haus vermietet ist.
  2. Danach vervollständigen Sie die Daten zu Standort, Größe, Anzahl der Wohneinheiten und den weiteren Angaben zum Gebäude. Zum Schluss legen Sie noch den Versicherungsumfang fest.
  3. Nach Eingabe aller Daten zeigt Ihnen der Verivox Vergleichsrechner die günstigsten Angebote. Diese können Sie als Basis nutzen, um den bestehenden Versicherungsvertrag Ihrer Eigentümergemeinschaft auf Einsparmöglichkeiten zu prüfen.

Jetzt vergleichen

Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 261637

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

  • 32730 Bewertungen
  • insgesamt bei Trustpilot

Kann ich eine eigene Wohngebäudeversicherung für die Eigentumswohnung abschließen?

Die Wohngebäudeversicherung bezieht sich immer auf die Immobilie als Ganzes. Ist das Gebäude in mehrere Wohnungen unterteilt, besteht für alle Wohnungen zusammen eine Versicherungspolice. Dies gilt auch dann, wenn es sich nicht um Mietwohnungen handelt, sondern das Haus nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in Eigentumswohnungen aufgeteilt ist. Der Abschluss einer eigenständigen Wohngebäudeversicherung für Teileigentum oder einer Wohngebäudeversicherung für WEG-Sondereigentum ist somit nicht möglich.

Wohngebäudeversicherung Eigentümergemeinschaft: Wer ist Versicherungsnehmer?

Generell gilt, dass bei der Wohngebäudeversicherung der Versicherungsnehmer mit dem im Grundbuch aufgeführten Eigentümer der Immobilie identisch ist. Bei einem Haus mit mehreren Eigentumswohnungen ist der Versicherungsnehmer somit die Eigentümergemeinschaft, weil alle Miteigentümer mit ihrem jeweiligen Anteil im Grundbuch stehen.

Pflicht zum Abschluss einer Versicherung

Während es für Eigentümer von Einfamilienhäusern keine gesetzliche Verpflichtung zum Abschluss einer Wohngebäudeversicherung gibt, schreibt das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in § 19 vor, dass ein Gebäude mit mehreren Eigentumswohnungen eine "angemessene Versicherung des gemeinschaftlichen Eigentums zum Neuwert" benötigt. Damit ist zumindest die Versicherung gegen Feuer, Blitzschlag, Hagel und Sturm ein Muss für Eigentümergemeinschaften. In der Praxis wird der Basisschutz in aller Regel mit einer Leitungswasserversicherung und in vielen Fällen noch mit einer Versicherung gegen Elementarschäden wie Überschwemmung oder Starkregen ergänzt.

Eigentümergemeinschaft oder Mehrfamilien-Mietshaus?

Die Regelungen des WEG beziehen sich auf Mehrfamilienhäuser, die aus mehreren Eigentumswohnungen bestehen, denen in der Teilungserklärung die entsprechenden Teileigentums- und Sondernutzungsrechte zugewiesen sind.

Damit gilt die formale Versicherungspflicht nach WEG nicht für Mehrfamilienhäuser, die zwar aus mehreren Mietwohnungen bestehen, jedoch keine grundbuchrechtliche Wohnungsaufteilung vorzuweisen haben. Dennoch ist es natürlich auch für Eigentümer von Mietshäusern sinnvoll, ihre Immobilie umfassend zu versichern.

Wer entscheidet über den Abschluss der Versicherung?

Bei Eigentümergemeinschaften findet in der Regel ein Mal pro Jahr eine Eigentümerversammlung statt, die über alle wichtigen gemeinschaftlichen Belange entscheidet. So kann die Versammlung beispielsweise einen neuen Hausverwalter bestellen, neue Regeln für die Hausordnung beschließen oder auch über einen Anbieterwechsel bei der Wohngebäudeversicherung für die Eigentumswohnungen abstimmen.

In der Praxis verläuft der Anbieterwechsel bei der Gebäudeversicherung meist so, dass die Eigentümerversammlung den Hausverwalter mit der Einholung von neuen Angeboten beauftragt. Hierbei können auch beispielsweise Anbieter aus dem Verivox-Vergleich berücksichtigt werden. Wenn die Angebote vorliegen, kann die Eigentümerversammlung darüber abstimmen, wo die Versicherung künftig weitergeführt werden soll.

Wie werden die Kosten umgelegt?

Die Kosten der Wohngebäudeversicherung für die Eigentümergemeinschaft sind im Hausgeld enthalten, das die einzelnen Wohnungseigentümer monatlich auf das Hausverwaltungskonto einzahlen. Im Regelfall sieht die Satzung der Eigentümergemeinschaft vor, dass der Anteil der Versicherungskosten dem Anteil des einzelnen Eigentümers am Gesamteigentum entspricht. Damit zahlen die Eigentümer größere Wohnungen einen höheren Anteil als die Eigentümer von kleinen Wohnungen.

Rechenbeispiel:

Für ein Mehrfamilienhaus betragen die gesamten Versicherungskosten 2.500 Euro pro Jahr. Besitzt ein Wohnungseigentümer einen Anteil von 80/1000 am Gesamteigentum, muss er somit 200 Euro für die Versicherung übernehmen.

Umlage der Wohngebäudeversicherung auf Mieter

Für den Abschluss der Wohngebäudeversicherung und die Zahlung der Prämie ist die Eigentümergemeinschaft zuständig. Ist die Eigentumswohnung jedoch vermietet, kann der Eigentümer seine anteiligen Versicherungskosten auf den Mieter umlegen.

Das könnte Sie auch interessieren

Modellhaus auf Hand

Wohngebäudeversicherung kündigen

Bereit für einen Wechsel? Entdecken Sie unseren Leitfaden zur Kündigung Ihrer Wohngebäudeversicherung und lassen Sie sich dabei unterstützen, das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Wohngebäudeversicherung kündigen

Sondereigentum-Gemeinschaftseigentum

Sondereigentum, Gemeinschaftseigentum, Sondernutzungsrecht

Was zählt zum Sondereigentum, was zum Gemeinschaftseigentum bei einer Eigentumswohnung und beim Reihenhaus? Was besagt das Sondernutzungsrecht und wie funktioniert die Teilungserklärung? Jetzt informieren.

Sondereigentum, Gemeinschaftseigentum, Sondernutzungsrecht

AdobeStock_284867628_Eigentuemerversammlung

Wissenswertes über die Eigentümergemeinschaft und Eigentümerversammlung

Einmal jährlich muss die Eigentümergemeinschaft eine Eigentümerversammlung durchführen. Erfahren Sie hier alles Wichtige zur Eigentümergemeinschaft und Eigentümerversammlung.

Wissenswertes über die Eigentümergemeinschaft und Eigentümerversammlung

06221 777 00 50

06221 777 00 50

Montag - Freitag 9-17 Uhr

Das ist Verivox

Erfahren
Team bei einer Besprechung

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.

Mehr erfahren
Zuverlässig
Mann nimmt Mädchen bei der Hand

Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.

Mehr erfahren
Transparent
Transparentes Sparschwein mit Euromünzen

Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.

Mehr erfahren