Wohngebäudeversicherung für Eigentümergemeinschaften
- Schutz vor Feuer, Sturm, Hagel
-
Absicherung gegen Elementarschäden
-
Beratung durch Versicherungsexperten
Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger
Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2022 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2021 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.

PLZ: 03222, Alte Bahnhof Str.1, Baujahr: 2023, Geburtsdatum Versicherungsnehmer: 10.09.1989, Wohnfläche: 150 m² (EFH), Feuer: ja, Leitungswasser: ja, Sturm/Hagel: ja, Elementarschäden: nein, Laufzeit: 5 Jahre, SB: ja €
Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (09/2023)Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation
Gemeinsam abgesichert: Gebäudeversicherung für Eigentümergemeinschaften
Bei Mehrfamilienhäusern, die in verschiedene Eigentumswohnungen aufgeteilt sind, obliegt der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung der Hausverwaltung. Der Verwalter muss dabei die Weisungen der Eigentümergemeinschaft beachten. Mit dem Verivox Vergleichsrechner können Sie als Wohnungseigentümer Ihre bestehende Wohngebäudeversicherung auf Einsparpotenziale prüfen und diese gegebenenfalls in die Eigentümerversammlung einbringen.
- Kann ich eine eigene Wohngebäudeversicherung für die Eigentumswohnung abschließen?
- Wer entscheidet über den Abschluss der Versicherung?
- Wie werden die Kosten umgelegt?
Wohngebäudeversicherung: So funktioniert der Vergleichsrechner
- Um den Vergleichsrechner für die Versicherung von Mehrfamilienhäusern zu starten, geben Sie zunächst die Postleitzahl ein, wählen beim Wohnungstyp "Mehrfamilienhaus" und setzen die Auswahl bei der Eigennutzung auf "Nein", wenn mindestens eine Wohnung im Haus vermietet ist.
- Danach vervollständigen Sie die Daten zu Standort, Größe, Anzahl der Wohneinheiten und den weiteren Angaben zum Gebäude. Zum Schluss legen Sie noch den Versicherungsumfang fest.
- Nach Eingabe aller Daten zeigt Ihnen der Verivox Vergleichsrechner die günstigsten Angebote. Diese können Sie als Basis nutzen, um den bestehenden Versicherungsvertrag Ihrer Eigentümergemeinschaft auf Einsparmöglichkeiten zu prüfen.
Kann ich eine eigene Wohngebäudeversicherung für die Eigentumswohnung abschließen?
Die Wohngebäudeversicherung bezieht sich immer auf die Immobilie als Ganzes. Ist das Gebäude in mehrere Wohnungen unterteilt, besteht für alle Wohnungen zusammen eine Versicherungspolice. Dies gilt auch dann, wenn es sich nicht um Mietwohnungen handelt, sondern das Haus nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in Eigentumswohnungen aufgeteilt ist. Der Abschluss einer eigenständigen Wohngebäudeversicherung für Teileigentum oder einer Wohngebäudeversicherung für WEG-Sondereigentum ist somit nicht möglich.
Wohngebäudeversicherung Eigentümergemeinschaft: Wer ist Versicherungsnehmer?
Generell gilt, dass bei der Wohngebäudeversicherung der Versicherungsnehmer mit dem im Grundbuch aufgeführten Eigentümer der Immobilie identisch ist. Bei einem Haus mit mehreren Eigentumswohnungen ist der Versicherungsnehmer somit die Eigentümergemeinschaft, weil alle Miteigentümer mit ihrem jeweiligen Anteil im Grundbuch stehen.
Pflicht zum Abschluss einer Versicherung
Während es für Eigentümer von Einfamilienhäusern keine gesetzliche Verpflichtung zum Abschluss einer Wohngebäudeversicherung gibt, schreibt das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in § 19 vor, dass ein Gebäude mit mehreren Eigentumswohnungen eine "angemessene Versicherung des gemeinschaftlichen Eigentums zum Neuwert" benötigt. Damit ist zumindest die Versicherung gegen Feuer, Blitzschlag, Hagel und Sturm ein Muss für Eigentümergemeinschaften. In der Praxis wird der Basisschutz in aller Regel mit einer Leitungswasserversicherung und in vielen Fällen noch mit einer Versicherung gegen Elementarschäden wie Überschwemmung oder Starkregen ergänzt.
Eigentümergemeinschaft oder Mehrfamilien-Mietshaus?
Die Regelungen des WEG beziehen sich auf Mehrfamilienhäuser, die aus mehreren Eigentumswohnungen bestehen, denen in der Teilungserklärung die entsprechenden Teileigentums- und Sondernutzungsrechte zugewiesen sind.
Damit gilt die formale Versicherungspflicht nach WEG nicht für Mehrfamilienhäuser, die zwar aus mehreren Mietwohnungen bestehen, jedoch keine grundbuchrechtliche Wohnungsaufteilung vorzuweisen haben. Dennoch ist es natürlich auch für Eigentümer von Mietshäusern sinnvoll, ihre Immobilie umfassend zu versichern.
Wer entscheidet über den Abschluss der Versicherung?
Bei Eigentümergemeinschaften findet in der Regel ein Mal pro Jahr eine Eigentümerversammlung statt, die über alle wichtigen gemeinschaftlichen Belange entscheidet. So kann die Versammlung beispielsweise einen neuen Hausverwalter bestellen, neue Regeln für die Hausordnung beschließen oder auch über einen Anbieterwechsel bei der Wohngebäudeversicherung für die Eigentumswohnungen abstimmen.
In der Praxis verläuft der Anbieterwechsel bei der Gebäudeversicherung meist so, dass die Eigentümerversammlung den Hausverwalter mit der Einholung von neuen Angeboten beauftragt. Hierbei können auch beispielsweise Anbieter aus dem Verivox-Vergleich berücksichtigt werden. Wenn die Angebote vorliegen, kann die Eigentümerversammlung darüber abstimmen, wo die Versicherung künftig weitergeführt werden soll.
Wie werden die Kosten umgelegt?
Die Kosten der Wohngebäudeversicherung für die Eigentümergemeinschaft sind im Hausgeld enthalten, das die einzelnen Wohnungseigentümer monatlich auf das Hausverwaltungskonto einzahlen. Im Regelfall sieht die Satzung der Eigentümergemeinschaft vor, dass der Anteil der Versicherungskosten dem Anteil des einzelnen Eigentümers am Gesamteigentum entspricht. Damit zahlen die Eigentümer größere Wohnungen einen höheren Anteil als die Eigentümer von kleinen Wohnungen.
Rechenbeispiel:
Für ein Mehrfamilienhaus betragen die gesamten Versicherungskosten 2.500 Euro pro Jahr. Besitzt ein Wohnungseigentümer einen Anteil von 80/1000 am Gesamteigentum, muss er somit 200 Euro für die Versicherung übernehmen.
Umlage der Wohngebäudeversicherung auf Mieter
Für den Abschluss der Wohngebäudeversicherung und die Zahlung der Prämie ist die Eigentümergemeinschaft zuständig. Ist die Eigentumswohnung jedoch vermietet, kann der Eigentümer seine anteiligen Versicherungskosten auf den Mieter umlegen.
06221 777 00 50
Montag - Freitag 9-17 Uhr
Das ist Verivox

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.
Mehr erfahren
Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.
Mehr erfahren
Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.
Mehr erfahren