Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus [beim Einsatz von Social Plugins: „und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken“]. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

In Deutschland gibt es keine bundesweit gültige Regelung zur Leinenpflicht von Hunden beziehungsweise zum Führen ohne Leine. Stattdessen dürfen die Länder, Kommunen und Gemeinden selbst bestimmen, ob es einen Leinenzwang gibt und wie dieser ausgestaltet ist. Demzufolge fallen die entsprechenden Vorschriften von Region zu Region unterschiedlich aus. Allerdings gibt es auch eine Gemeinsamkeit: Bei schwerwiegenden Verstößen drohen hohe Bußgelder.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Wann und wo gilt die Leinenpflicht?
  3. Sanktionen bei Verstoß
  4. Zahlt die Hundehaftpflicht?
  5. Bußgelder bei Verstoß gegen Leinenpflicht
  6. Tierhalterhaftpflicht vergleichen

Das Wichtigste in Kürze

  • Da es in Deutschland keine einheitlichen Regelungen zur Leinenpflicht gibt, besteht in einigen Ländern Leinenzwang, in anderen nicht.
  • Verstöße gegen die Leinenpflicht sanktioniert der Gesetzgeber mit Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro, wobei die Strafe beim erstmaligen Verstoß meist unter 100 Euro bleibt.
  • Ob eine Hundehaftpflichtversicherung für Schäden aufkommt, die ein nicht angeleintes Tier verursacht, hängt sowohl vom Anbieter als auch vom gewählten Tarif ab.

Wann und wo gilt die Leinenpflicht?

Da keine einheitlichen Bestimmungen zur Leinenpflicht existieren, lässt sich obige Frage nicht allgemein beantworten. Doch obwohl die Regelungen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ausfallen, gibt es einige Übereinstimmungen. So besteht in vielen Fällen eine Leinenpflicht an Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten – zum Beispiel an touristischen Hotspots, in Parks oder öffentlichen Gebäuden. Vom Gesetzgeber als gefährlich eingestufte Hunde müssen grundsätzlich immer an der Leine geführt werden. Darauf sollten Hundehalter insbesondere bei Waldausflügen achten. Denn Jäger dürfen nicht angeleinte Hunde unter gewissen Voraussetzungen erschießen.

Die nachfolgende Liste erläutert, welche allgemeinen Vorschriften in den verschiedenen Bundesländern für Ausflüge in Naturareale gelten:

  • Baden-Württemberg: Es gibt keinen allgemeinen Leinenzwang für Wald- und Wiesengebiete. Der Hund sollte jedoch kontrollierbar sein und auf Befehl zu seinem Besitzer kommen. Jagdschutzberechtige dürfen auf das Tier schießen, wenn Wild bedroht ist und keine anderen Möglichkeiten (wie etwa das Einfangen) bestehen.
  • Bayern: Es gibt keinen allgemeinen Leinenzwang für Wald- und Wiesengebiete. Der Hund sollte jedoch kontrollierbar sein und auf Befehl zu seinem Besitzer kommen. Ist Wild durch das Tier bedroht, dürfen Jagdschutzberechtigte sofort schießen.
  • Berlin: Es herrscht eine generelle Leinenpflicht. Das Führen ohne Leine gestattet der Gesetzgeber nur in ausgewiesenen Gebieten. Befindet sich der Hund nicht in der Nähe seines Halters, ist es Jägern sofort erlaubt, auf das Tier zu schießen.
  • Brandenburg: Es existiert eine generelle Leinenpflicht und der Hund ist an der kurzen Leine zu führen. Befindet sich das Tier nicht in der Nähe seines Halters, ist es Jagdschutzberechtigten sofort erlaubt, auf den Hund zu schießen.
  • Bremen: Eine generelle Leinenpflicht besteht lediglich während der Brut- und Setzzeit (15. März bis 15. Juli), in der Wildtiere Junge zur Welt bringen beziehungsweise brüten. Ansonsten dürfen die Vierbeiner ausschließlich auf Waldwegen ohne Leine laufen. Befindet sich der Hund nicht in der Nähe seines Halters, ist es Jagdschutzberechtigten sofort erlaubt, auf das Tier zu schießen.
  • Hamburg: Es existiert eine generelle Leinenpflicht und der Hund ist an der kurzen Leine zu führen. Jagdschutzberechtigten ist es erlaubt, sofort auf nicht angeleinte Hunde zu schießen.
  • Hessen: Es gibt keinen allgemeinen Leinenzwang für Wald- und Wiesengebiete. Der Hund sollte jedoch kontrollierbar sein und auf Befehl zu seinem Besitzer kommen. Jagdschutzberechtige dürfen auf das Tier schießen, wenn Wild bedroht ist und keine anderen Möglichkeiten bestehen, es zu schützen.
  • Mecklenburg-Vorpommern: Es herrscht eine generelle Leinenpflicht. Bezüglich der Leinenlänge gibt es keine Vorgaben. Befindet sich das Tier nicht in der Nähe seines Halters, ist es Jagdschutzberechtigten erlaubt, auf den Hund zu schießen.
  • Niedersachsen: Eine generelle Leinenpflicht besteht lediglich während der Schonzeit (1. April bis 15. Juli). Ansonsten dürfen die Vierbeiner ausschließlich auf Waldwegen ohne Leine laufen. Befindet sich das Tier nicht in der Nähe seines Halters, ist es Jägern erlaubt, auf den Hund zu schießen.
  • Nordrhein-Westfalen: Es gibt keinen allgemeinen Leinenzwang für Wald- und Wiesengebiete. Der Hund sollte jedoch kontrollierbar sein und auf Zuruf zu seinem Besitzer kommen. Befindet sich das Tier nicht in der Nähe seines Halters, ist es Jagdschutzberechtigten erlaubt, auf den Hund zu schießen.
  • Rheinland-Pfalz: Es gibt keinen allgemeinen Leinenzwang für Wald- und Wiesengebiete. Der Hund sollte jedoch auf Befehl zu seinem Besitzer kommen. Befindet sich das Tier nicht in der Nähe seines Halters, ist es Jagdschutzberechtigten erlaubt, auf den Hund zu schießen.
  • Saarland: Es gibt keinen allgemeinen Leinenzwang für Wald- und Wiesengebiete. Der Hund sollte jedoch auf die Befehle des Besitzers hören und auf Zuruf zu seinem Besitzer kommen. Befindet sich das Tier nicht in der Nähe seines Halters, ist es Jagdschutzberechtigten erlaubt, auf den Hund zu schießen.
  • Sachsen: Es gibt keinen allgemeinen Leinenzwang für Wald- und Wiesengebiete. Der Hund sollte jedoch kontrollierbar sein und auf Befehl zu seinem Besitzer kommen. Befindet sich das Tier längere Zeit nicht in der Nähe seines Halters, ist es Jagdschutzberechtigten erlaubt, auf den Hund zu schießen.
  • Sachsen-Anhalt: Eine generelle Leinenpflicht besteht lediglich während der Brut- und Setzzeit (1. März bis 15. Juli). Im restlichen Jahr dürfen Hunde sich frei bewegen. Befindet sich das Tier nicht in der Nähe seines Halters, ist es Jagdschutzberechtigten erlaubt, auf den Hund zu schießen.
  • Schleswig-Holstein: Es existiert eine generelle Leinenpflicht. Befindet sich das Tier nicht in der Nähe seines Halters, ist es Jagdschutzberechtigten erlaubt, auf den Hund zu schießen.
  • Thüringen: Es existiert eine ausnahmslose Leinenpflicht. Befindet sich das Tier längerfristig nicht in der Nähe seines Halters, ist es Jagdschutzberechtigten erlaubt, auf den Hund zu schießen.

Welche Sanktionen drohen bei Verstößen gegen die Leinenpflicht?

Sowohl Ordnungs- als auch Veterinärämter kontrollieren und überwachen die Leinenpflicht. Hält sich ein Hundebesitzer nicht an die geltenden Bestimmungen, sind theoretisch bis zu 50.000 Euro Strafe möglich. Auch hier hat jedes Bundesland seine eigene Regelung. Bei einem Erstverstoß bleibt es allerdings meist bei einer Verwarnung. Und da das Führen ohne Leine lediglich eine Ordnungswidrigkeit darstellt, liegen die Bußgelder für gewöhnlich auch unter 100 Euro. Bei schwerwiegenden Delikten und Wiederholungstätern werden jedoch auch deutlich höhere Strafen ausgesprochen.

Führen ohne Leine: Kommt die Hundehaftpflicht für Schäden auf?

Ob eine Kostenübernahme durch die Hundehaftpflichtversicherung möglich ist, hängt einerseits von der Versicherungsgesellschaft ab und andererseits von der gewählten Tarifoption. Die Mehrheit der Versicherer kommt jedoch auch für eventuelle Schäden auf, wenn der Hund nicht vorschriftsgemäß angeleint war.

Bußgelder bei Verstoß gegen Leinenpflicht

Bundesland
Bußgeld bei Verstoß
Wald
Jagdgebiet
Bayern - - bis 5.000 €
Nordrhein-Westfalen - - 5.000 €
Hessen 50-140€ evtl. Entziehung des Hundes bis 7.500 € 5.000 €
Baden-Württemberg - - 5.000 €
Niedersachsen maximal 5.000 € - -
Sachsen 5 - 1.000 € in Leipzig und Dresden - -
Sachsen-Anhalt 50 - 200 € - -
Thüringen 25 - 300 € - -
Schleswig-Holstein bis 10.000 € 5.000 € -
Rheinland-Pfalz - - -
Saarland 5.000 € wenn Brutzeit - -
Mecklenburg-Vorpommern 7.500 € - -
Brandenburg bis 10.000 € - 5.000 €
Bremen bis 5.000 € - 5.000 €
Berlin min. 150 € - 5.000 €
Hamburg 500 - 600 € - 5.000 €

Tierhalterhaftpflicht vergleichen

Tierhalterhaftpflicht
  • Schutz vor finanziellem Ruin
  • Direkt wechseln und sofort sparen
  • Ihr unabhängiger Versicherungsmakler – Erstinformation