Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Verbraucheratlas: Strompreise in Baden-Württemberg

Große Preisunterschiede in Baden-Württemberg

Die Strompreise in Baden-Württemberg haben sich auf Jahressicht regional sehr unterschiedlich entwickelt. Während der landesweite Durchschnitt nur leicht zulegte, verzeichneten viele Kommunen teils erhebliche Preissteigerungen. In anderen gingen die Kosten spürbar zurück.

Die durchschnittlichen Stromkosten für eine dreiköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden stiegen in Baden-Württemberg im Jahresvergleich von 1.438 Euro auf 1.464 Euro. Das ist ein Plus von 1,8 Prozent. Allerdings verlief die Entwicklung je nach Wohnort sehr unterschiedlich. Während es in einigen Regionen günstiger geworden ist, sind die Strompreise in der Mehrzahl der baden-württembergischen Städte und Landkreise gestiegen.

Den stärksten Preisanstieg bei den Städten verzeichnete Nürtingen mit einem Plus von 8,5 Prozent. Die jährlichen Stromkosten für einen Musterhaushalt mit 4.000 Kilowattstunden stiegen hier von 1.300 auf 1.410 Euro. Auf den Plätzen folgen Offenburg (plus 8,2 Prozent) sowie Rottenburg und Lahr (jeweils plus 7,6 Prozent). Auch in Stuttgart, Kehl und Singen stiegen die durchschnittlichen Preise merkbar um mindestens 6 Prozent. Deutlich günstiger wurde Strom hingegen in Weinheim, wo der Preis von 1.486 auf 1.379 Euro sank – ein Rückgang von 7,2 Prozent. Auch in Lörrach (minus 6,2 Prozent), Karlsruhe (minus 6 Prozent) und Crailsheim (minus 5,8 Prozent) fielen die Strompreise spürbar.

Auf Ebene der Landkreise stiegen auf Jahressicht die Strompreise mit durchschnittlich je rund 5 Prozent am stärksten in Esslingen, Ravensburg und im Hohenlohekreis. Über deutlich günstigere Preise als vor 12 Monaten können sich Haushalte in den Landkreisen Lörrach und Ostalbkreis (je rund minus 6 Prozent) freuen.

Durchschnittliche Strompreise in Baden-Württemberg

Preisunterschiede in Städten von bis zu 25 Prozent

Die Strompreise in Baden-Württemberg variieren stark von Ort zu Ort. Am teuersten ist Haushaltsstrom derzeit in Konstanz: Für 4.000 Kilowattstunden zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher dort im Schnitt 1.573 Euro pro Jahr. Ebenfalls weit über dem Landesdurchschnitt liegen die Preise in Stuttgart (1.537 Euro) und Karlsruhe (1.535 Euro) sowie in Ostfildern, Leonberg, Böblingen und Esslingen (je 1.511 Euro). Am günstigsten ist Haushaltsstrom derzeit in Sindelfingen, wo Haushalte im Schnitt 1.261 Euro pro Jahr zahlen. Auch in Mannheim (1.263 Euro) liegen die Kosten deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Der Preisunterschied zwischen der teuersten und der günstigsten Stadt im Land beträgt 312 Euro pro Jahr – das entspricht etwa 25 Prozent bei identischem Stromverbrauch.

Zu den teuersten Landkreisen gehören Freudenstadt (1.517 Euro) und Neckar-Odenwald-Kreis (1.512 Euro) sowie Ravensburg, Heilbronn und Sigmaringen (je 1.507 Euro). Den durchschnittlich günstigsten Strom gibt es im Ostalbkreis (1.326 Euro) gefolgt von Heidenheim (1.331 Euro) und Schwäbisch Hall (1.385 Euro).

Strompreise in den 50 größten Städten Baden-Württembergs

Methodik

Die Preisanalyse umfasst Daten für die 50 größten Städte und 35 Landkreise Baden-Württembergs. Die durchschnittlichen Strompreise entsprechen dem von Verivox erhobenen Haushaltspreis Strom und beziehen sich auf einen Drei-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4.000 Kilowattstunden. Um den Durchschnitt zu ermitteln, hat das Portal sowohl die Preise der regionalen Grundversorger als auch die der günstigsten überregionalen Anbieter berücksichtigt und entsprechend den Wechselquoten der Bundesnetzagentur gewichtet. Die Stichtage für den Vergleich waren der 15. August 2024 und der 15. August 2025.