Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Vodafone reagiert mit Umstrukturierung auf Marktsättigung in Europa

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

London/Düsseldorf (dpa) - Der weltgrößte Mobilfunkanbieter Vodafone reagiert auf die Marktsättigung in Westeuropa mit Sparmaßnahmen und einem Konzernumbau. Neben dem Bereich Europa mit Ländern wie Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien gliedert Vodafone sein Geschäft in die Sparten "Schwellenländer/Wachstumsländer" und "Neue Dienste" auf, wie das Unternehmen am Donnerstag in London mitteilte.

Bislang waren die einzelnen Landesgesellschaften direkt der Zentrale in London unterstellt. Experten begrüßten den Konzernumbau: "Die neue Organisation ist positiv, da Vodafone besser Synergien erzielen kann", sagte Martin Gutberlet von der Marktforschungsfirma Gartner. Allerdings bleibe abzuwarten, ob die neue Struktur greife oder nur ein reiner Überbau sei.

Für das wichtige Geschäft in Europa ist künftig Bill Morrow zuständig, der bislang für Japan verantwortlich war. Vodafone steht vor dem Verkauf seiner japanischen Tochter an den DSL-Anbieter Softbank. Wie auch in Japan zeichnet sich das Geschäft in Europa durch eine zunehmende Sättigung der Märkte aus. Die Margen sind daher in den vergangenen Monaten unter Druck geraten, was durch den Einstieg von Billiganbietern ins Handy-Geschäft noch verschärft wurde. Allein in Deutschland sollen die Tarife für Handy-Gespräche im laufenden Jahr um bis zu 20 Prozent sinken.

Die deutsche Vodafone D2 hatte daher bereits ihre Sparbemühungen verstärkt. Dem Vernehmen nach sollen rund 500 Stellen im Bereich Technik gestrichen werden, wobei das Unternehmen auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten wolle. Mit der neuen Struktur sollten nun weitere Arbeitsplätze etwa im Vertrieb wegfallen, hieß es in unternehmensnahen Kreisen. Ein Vodafone-Sprecher sagte hingegen: "Für uns in Deutschland hat die neue Struktur keine Auswirkungen."

Kräftig bei den Kundenzahlen zulegen will Vodafone weiterhin in den noch ungesättigten Mobilfunkmärkten in Europa und Asien. In dem Geschäftsbereich seien zudem die Beteiligungen in den USA (Verizon Wireless) und China Mobile enthalten. Vodafone hatte in den vergangenen Monaten das Geschäft in Indien und Südafrika ausgebaut. Entgegen Marktgerüchten will Vodafone-Chef Arun Sarin an der amerikanischen Beteiligung festhalten.

Mit der Schaffung des dritten Bereichs "Neue Dienste" will Vodafone vom Zusammenwachsen von Festnetz und Mobilfunk profitieren. Der deutsche Manager Thomas Geitner verantwortet künftig das zukunftsträchtige Geschäft. Vodafone hatte sich bislang vor allem als reiner Mobilfunkanbieter verstanden und Beteiligungen an Festnetzunternehmen wie Arcor daher zum Verkauf gestellt. "Dieser Plan ist mittlerweile vom Tisch", hieß es in den unternehmensnahen Kreisen. Arcor werde nicht verkauft.