Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Unsicheres Netz: Viele EU-Bürger schränken Internetnutzung ein

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Wird die Nutzung des Internets immer unsicherer? Jeder neue Datenskandal und jeder neue Hackerangriff lassen die Skepsis der Verbraucher wachsen. Das macht sich in Europa bereits spürbar bemerkbar. In der EU haben 2019 44 Prozent der EU-Bürger im Alter zwischen 16 und 74 Jahren ihre privaten Internetaktivitäten wegen Sicherheitsbedenken eingeschränkt. Das geht aus einer im Jahr 2019 durchgeführten Erhebung von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, hervor. Gefragt worden war nach der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Privathaushalten und durch Einzelpersonen.

Wenig Vertrauen auf Schutz von privaten Daten bei sozialen Netzwerken

Jeder vierte EU-Bürger (25 Prozent) stellte im vergangenen Jahr keine oder nur eingeschränkte personenbezogenen Informationen für soziale oder berufliche Netzwerkdienste bereit. Auf die Nutzung von öffentlichem WLAN verzichteten 19 Prozent der Menschen. Aus Sicherheitsgründen führten 17 Prozent der EU-Bürger keine oder nur eingeschränkte Downloads von Software, Apps, Musik, Videodateien, Spielen oder anderen Dateien durch. Sicherheitsbedenken beeinflussten auch das Verhalten von 16 Prozent der befragten Personen beim Online-Shopping sowie von 13 Prozent beim Internet-Banking. Die Kommunikation mit öffentlichen Diensten oder Verwaltungen war dagegen nicht so stark betroffen. Hier hielten sich nur 8 Prozent der Befragten aus Sicherheitserwägungen zurück.

Phishing häufiges Problem bei der Internetnutzung

34 Prozent der EU-Bürger haben in den vergangenen zwölf Monaten nach eigenen Angaben mit Sicherheitsproblemen aufgrund der Internetnutzung gekämpft. 26 Prozent der EU-Bevölkerung habe Phishing-Nachrichten erhalten, mit denen Betrüger versuchten, an Zugangsdaten für Webseiten oder Online-Banking zu gelangen. Immerhin 13 Prozent seien auf gefälschte Webseiten umgeleitet worden, auf denen sie personenbezogene Informationen machen sollten. Diese Problematik wird als Pharming bezeichnet.

Datenverlust durch Schadsoftware bei 3 Prozent der EU-Bürger

Von finanziellen Verlusten durch Identitätsdiebstahl, betrügerischen Nachrichten oder der Umleitung auf gefälschte Webseiten seien zwei Prozent der EU-Internetnutzer betroffen gewesen. Attacken durch Viren, Würmer, Trojaner & Co. hätten bei 3 Prozent der befragten EU-Bürger zu einem Datenverlust geführt. Von zwei Prozent der Befragten sei das Nutzerkonto für soziale Netzwerke oder das E-Mail-Konto gehackt worden und Inhalte ohne ihr Wissen veröffentlicht worden. Immerhin noch ein Prozent beklagte einen Missbrauch personenbezogener Daten im globalen Netz.