Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Telekommunikation: Zahl der Schlichtungen geht leicht zurück

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Am Freitag hat die Bundesnetzagentur über die Tätigkeit der Verbraucherschlichtungsstelle Telekommunikation informiert, die zur Behörde gehört. Im vergangenen Jahr sei die Zahl der dort vorgetragenen Schlichtungsfälle zurückgegangen.

In ihrem Tätigkeitsbericht für 2019 informierte die Schlichtungsstelle über Anträge und Ergebnisse der Schlichtung im Bereich Telekommunikationsverträge. Dem Bericht zufolge wurden im vergangenen Jahr insgesamt 1.695 Anträge auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens gestellt. Im Jahr 2018 waren es 1.828 Anträge, also 133 mehr. In rund einem Drittel der Fälle (exakt 550) sei im vergangenen Jahr eine Übereinkunft der streitenden Parteien erreicht worden, berichtet die Netzagentur. Im Falle von 480 Anträgen hätten keine Voraussetzungen für die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens vorgelegen.

Umzug wird nur selten Streitthema

Der höchste Prozentsatz der gestellten Schlichtungsanträge (63 Prozent) habe Vertragsstreitigkeiten zum Thema gehabt. Bei 22 Prozent der Anträge seien Rechnungen beanstandet worden. Nur vier Prozent der Anträge hätten sich auf Schwierigkeiten beim Umzug von Telefon- bzw. Internetanschlüssen bezogen. Für 11 Prozent der Streitfälle nannte die Behörde keinen Themenschwerpunkt, diese Fälle hätten "andere Themen im Zusammenhang mit Telekommunikationsdiensten und -anschlüssen" betroffen. Wie andere Schlichtungsstellen hat auch diese das Ziel, Streitigkeiten zwischen Anbietern und Kunden außergerichtlich beizulegen. Das Verfahren ist kostenlos, die Teilnahme freiwillig. Der Rechtsweg bleibt auch nach erfolgter Schlichtung offen.