Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Telekom überprüft Telefontarife - bald höhere Grundgebühr möglich

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn (dpa/lnw) - Auf dieses Thema wird die Deutsche Telekom nicht gerne angesprochen: Es ist nicht die Frage ob, sondern nur die Frage wann sie kommt - die Erhöhung der Grundgebühr für den analogen Festnetzanschluss. Rund 29 Millionen Telekom-Kunden zahlen heute 13,72 Euro monatlich für ihren Telefonanschluss. "Das sind historische Altlasten", sagt ein Telekom-Sprecher. Der Anschlusspreis habe nie wirtschaftlichen Kriterien entsprochen.

Doch für den Bonner Telefonriesen war das sensible Thema bislang tabu. Angesichts der gesunkenen Tarife in den vergangenen Jahren kam für den Marktführer eine Anhebung, die gerade den Wenig-Telefonierer trifft, nicht in Frage. Ein Aufdrehen der Preisschraube hätte ausserdem in der Öffentlichkeit einen Aufschrei der Entrüstung ausgelöst.

Hinzu kommt, dass ein rigides Preisfestsetzungsverfahren (price cap) durch die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post der Telekom nur eingeschränkten Spielraum liess. Doch inzwischen haben sich die Randbedingungen geändert: Im Ortsnetz hat der Konzern seit Ende April dieses Jahres mehr Wettbewerber bekommen. Und die Neulinge monieren seit langem, dass sie durch die Preisstrategien des Marktführers keinen Fuss auf den Boden bekommen.

Gleichzeitig hat die EU-Kommission vor wenigen Wochen der Telekom wegen Wettbewerbsbehinderung im Ortsnetz eine Geldbusse von 20 Millionen Euro aufgebrummt. Der Abstand zwischen den Preisen für den entbündelten Teilnehmeranschluss (TAL), den die Telekom-Konkurrenten für eine komplette Anmietung eines Anschlusses zahlen müssen, sei höher als der Preis, den die Telekom ihren Kunden in Rechnung stellt, rügten die Kommissäre.

"Die Ereignisse erforderten die Anpassung des Preisfestsetzungssystems und konkret das Einräumen von zusätzlichen Preiserhöhungsspielräumen", schrieb die Telekom unlängst in einer Stellungnahme an die Regulierungsbehörde. Das Unternehmen muss sich nahezu alle Preise von der obersten Aufsichtsinstanz über den Telekom-Markt genehmigen lassen.

Auch Unternehmenssprecher Frank Domagalla weiss: "Wir müssen die Preis-Kosten-Schere schliessen und das Anschlussdefizit beseitigen". Die Regulierungsbehörde hatte dieses Defizit unlängst im Durchschnitt auf 1,40 Euro beziffert. In welcher Form und in welchem Zeitraum eine Anpassung erfolgt, sei derzeit nicht absehbar. Im Grund gibt es aber nur zwei Möglichkeiten, das Problem aus der Welt zu schaffen.

Entweder werden die TAL-Miete weiter abgesenkt oder die Grundgebühr erhöht. "Die Vorleistungspreise müssen weiter sinken", heisst es indes beim Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten VATM in Köln; und zwar deutlich unter 10 Euro.

Beobachter gehen davon aus, dass die Regulierungsbehörde noch in diesem Jahr mit dem Einverständnis aller Marktteilnehmer das bereits abgeschlossene Price-Cap-Sytem noch einmal öffnet. Eine Entscheidung hierüber ist aber noch nicht gefallen. Ziel ist eine Anpassung der Preise - wie von der EU-Kommission gefordert.

Ein weiteres Absenken der TAL-Miete ist nach Einschätzung von Beobachtern aber unwahrscheinlich. Hatte doch der Präsident der Regulierungsbehörde, Matthias Kurth, Ende April den auf 11,80 Euro abgesenkten Preis als "sachgerecht und kostenorientiert" bezeichnet. Bleibt nur die Grundgebühr.

"Der Endkunde muss die Sache ausbaden", befürchtet Manfred Herresthal, Vorsitzender des Deutschen Verbandes für Post und Telekommunikation. Wie andere Verbraucherschützer ist er der Ansicht, dass die Grundgebühr nicht angehoben werden sollte. Und wenn es dann doch passiert, ist der Schuldige schnell ausgemacht. Domagalla: "Den Schwarzen Peter haben dann wir".