Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Netzausbau in Deutschland: Das sind die Hürden

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg – Ab Sonntag berät die Bundesregierung auf ihrer Digitalklausur über die neue Mobilfunkstrategie. Verschiedene Maßnahmen sollten den Netzausbau künftig schneller machen. Die Verivox-Experten erläutern, wo es aktuell hakt – und warum.

Zwei Hauptursachen für weiße Flecken

Schleppende Genehmigungsverfahren sowie eine komplizierte Standortsuche sind die Hauptursachen für weiße Flecken auf der Mobilfunk-Landkarte. Derzeit dauern diese Verfahren nicht selten zwei Jahre – pro Mast. Typische Hürden sind Bedenken von Anwohnern, aber auch von Naturschutzbehörden oder Denkmalschutzämtern.

Bisweilen erschwert auch eine komplizierte Topografie die Standortsuche. „Das Vorhaben der Bundesregierung, für neue Mobilfunkstandorte verstärkt öffentliche Liegenschaften nutzen zu wollen, ist deshalb sinnvoll“, sagt Verivox-Telekommunikationsexperte Eugen Ensinger. „Gleiches gilt für schnellere, digitale Genehmigungsverfahren.“

Insbesondere in grenznahen Regionen hatten fehlende Genehmigungen große Funklöcher zur Folge. Obwohl die Technik eigentlich bereitstand, musste erst ein Gesetzesbeschluss her, weil die leistungsstarken Masten nicht über die Grenze funken durften. Seitdem werden in Grenzgebieten mehr und mehr Funklöcher geschlossen.

Der deutsche Staat hielt sich bislang zurück

Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern finanziert in Deutschland nicht der Staat das Netz. Künftig will der Bund allerdings über eine staatliche Infrastrukturgesellschaft direkt beim Netzausbau mitmischen. Doch das Projekt dürfte mit einem hohen Zeitaufwand verbunden und außerdem sehr kostspielig sein. „Wenn überhaupt, sollten sich staatliche Eingriffe auf wirklich kritische Standorte beschränken, wo die Netzbetreiber mit eigenen marktwirtschaftlichen Mitteln nicht weiterkämen“, sagt Ensinger.

Um Funklöcher auf einem „wirtschaftlich tragbarem Weg“ zu schließen, hatten Telekom, Vodafone und Telefonica jüngst eine Netzkooperation ab 2020 bekannt gegeben. Die drei Netzbetreiber wollen bis zu 6.000 neue Standorte gemeinsam aufbauen und nutzen. Auch Netzbetreiber-Neuling Drillisch wurde dazu eingeladen.

Altlasten erschweren den Ausbau zusätzlich

Ein vermeintlicher Vorteil aus vergangenen Jahrzehnten hat eine Kehrseite: In Deutschland gibt es noch aus den Monopolzeiten der Telekom ein gut funktionierendes Festnetz – woanders wurde diese Dichte nie erreicht und man konzentrierte sich schnell auf die mobile Abdeckung (etwa im Baltikum). Die hierzulande mit 50 Milliarden Euro sehr teuer ersteigerten UMTS-Lizenzen wirken ebenfalls noch nach; dieses Geld fehlt nun beim Netzausbau. Der Quasi-Wegfall des Goldesels SMS tut ein Übriges – über Jahrzehnte wurden mit dieser simplen Technik hohe Erlöse erzielt. Doch längst sind die Umsätze eingebrochen, statt der klassischen SMS dominieren Messaging-Apps.

Heute: Veränderte Vorgaben, bleibende Hindernisse

Wer viel unterwegs ist, wird die häufigsten Negativerfahrungen haben – denn bis zur 5G-Auktion im Juni waren alle Ausbauvorgaben auf Haushalte bezogen und nicht auf die Fläche. Inzwischen sehen die Auflagen des Bundes vor, nicht nur wichtige Straßen und Zugstrecken, sondern auch Seehäfen und das Kernnetz der Wasserstraßen zu versorgen.

Grundsätzliche Restriktionen der Funktechnologie werden jedoch bleiben: Ein großer Baum, eine dicke Mauer oder eine verspiegelte Scheibe können Hindernisse bilden, die auch das beste Netz der Welt aufhalten. In geschlossenen Räumen wird deshalb die stationäre Internetversorgung übers Festnetz vor allem für bandbreitenträchtige Anwendungen auch in Zukunft erste Wahl bleiben.