Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Kampf ums Ortsnetz: Die Telekom und die Wettbewerber

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn (dpa/lnw) - Den einen geht es nicht schnell genug, die anderen treten auf die Bremse: Die Schaffung von mehr Wettbewerb im Telefonortsnetz wird immer mehr zum Streit um ein goldenes Kalb. Während der Marktführer Deutsche Telekom seine Pfründe in einem angestammten Geschäftszweig mit Zähnen und Klauen verteidigt, dringen Telekom-Konkurrenten auf einen grösseren Zugang zu diesem Markt. Dabei erhalten sie auch Rückenwind von der Europäischen Kommission.

Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke steht unter enormen Druck, den hochverschuldeten Konzern wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Unter den vier Divisionen verdient derzeit nur die Festnetzsparte T-Com Geld. Im vergangenen Jahr waren es bei insgesamt 30,1 Milliarden Euro Umsatz vor Steuern immerhin 3,5 Milliarden Euro. Knapp ein Zehntel des Umsatzes entfiel auf Sprachdienstleistungen, wovon das Ortsnetz mit 2,7 Milliarden den grössten Teil ausmachte. Fassen die Wettbewerber in dem Bereich schnell Fuss, brechen der Telekom wichtige Einnahmen weg.

Mittelfristig versprechen sich die Konkurrenten einen Marktanteil zwischen 20 und 30 Prozent. Immer wieder geisseln die Kritiker das Vorgehen des Marktführers als wettbewerbsfeindlich. Durch ihre Dumpingpreis- und Behinderungsstrategien halte die Telekom ein Quasi-Monopol im Ortsnetzbereich und eine zunehmend starke Stellung im Fernbereich, heisst es beim Verband von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM). Die Telekom dagegen fordert eine angemessene Beteiligung der Wettbewerber an den Kosten für die Infrastruktur.

Auch die Neulinge scheuen sich freilich nicht, mit ruinösen Dumpingmethoden der Telekom Kunden abzujagen. Dies zeigt die Einführung der freien Netzbetreiberauswahl im Ortsnetz. So lagen ihre Endkundenpreise zum Start des so genannten Call-by-Call am 25. April zum Teil deutlich unter den Kosten für die Vorleistungen der Telekom.

Die Höhe dieser Preise ist für den Bonner Riesen gewissermassen die Stellschraube, um sich unliebsame Wettbewerber vom Leib zu halten. So hat die Regulierungsbehörde für die Telekommunikation und Post ( RegTP) nur wenige Tage nach Einführung des Call-by-Call im Ortsnetz dem rosa Riesen eine teilweise Anhebung der Entgelte für die Netzzusammenschaltung um 0,4 Cent pro Minute zugestanden. Damit sind Endkundentarife von 1 Cent pro Minute und weniger bei einem Vorleistungspreis von 1,5 Cent auf Dauer nicht durchzuhalten.

Und die Telekom legt nach: Sie will auch für die Voreinstellung von Kunden auf einen bestimmten Anbieter im so genannten Pre- Selection-Verfahren künftig höhere Gebühren kassieren. So beantragte das Unternehmen bei der Regulierungsbehörde eine Anhebung des einmaligen Wechselentgeltes von derzeit netto 4,40 Euro auf 14,91 Euro - und zwar für den Fern- und Ortsbereich. Ein Telekom- Sprecher begründete die geplante Erhöhung mit den Kosten für die technische Umstellung und Bearbeitung der Anträge.

Ungemach droht dem grössten europäischen Telekom-Konzern jetzt auch noch aus Brüssel. Die EU pocht auf eine schnelle Umsetzung von mehr Wettbewerb im Ortsnetz in den EU-Staaten und habe der Telekom angeblich mit einem Bussgeld gedroht. Kritisiert wird der zu hohe Mietpreis für den Teilnehmeranschluss (TAL). Die Regulierungsbehörde hatte sie zwar unlängst auf 11,80 Euro abgesenkt. Sie liegt aber immer noch sehr nahe am Endkundenpreis für den analogen Standardanschluss (11,82 Euro).

Die monatliche Grundgebühr der Telekom gilt als nicht Kosten deckend. Die Regulierungsbehörde hat ein Defizit von 1,40 Euro festgestellt. Doch eine Erhöhung scheut die Telekom wie der Teufel das Weihwasser. Ohnehin ist sie gegenwärtig nach den gesetzlichen Vorgaben in diesem Jahr nicht mehr möglich. Auch die EU-Kommission, die den mangelnden Preisabstand beanstandet, zieht eine Absenkung der TAL-Miete vor.

Dass Deutschland beim Ortsetz-Wettbewerb nur sc