Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Call-Center-Branche sieht in Sprachcomputern neue Chancen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Boppard (dpa/lrs) - Im Einsatz von Sprachcomputern sieht die unter der Wirtschaftsflaute leidende Call-Center-Branche neue Chancen. "Bislang sind sie von den Verbrauchern nicht richtig angenommen worden. Aber jetzt gibt es technisch viel bessere Sprachcomputer", sagte die Präsidentin des Branchenvereins Call Center Forum Deutschland (CCF), Ursula Steinmetz, am Donnerstag in Boppard am Rhein in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa). "Das spart Kosten, verringert aber auch die Zahl der Arbeitsplätze", erklärte die 40-Jährige am Rande der diesjährigen CCF- Mitgliederversammlung. In den USA würden Sprachcomputer längst "grossflächig" eingesetzt.

Zahlreiche deutsche Call Center verwendeten noch Sprachcomputer, bei denen die Anrufer durch ein Ziffernmenü geführt würden. "Manchmal muss man sich erst eine ganze Reihe von Menüpunkten anhören und weiss dann nicht mehr, wie der erste war", erläuterte die CCF-Präsidentin. Mit der neuen Generation von Sprachcomputern hingegen "kann man sich fast normal unterhalten. Der Computer antwortet mit ganzen Sätzen." Das funktioniere zwar "nie zu 100 Prozent", gab Steinmetz zu. Neue Sprachcomputer seien aber auch auf die Erkennung von Dialekten programmiert und besässen für den Fall des Nichtverstehens eine Rückfrage-Funktion: "Könnten Sie bitte den letzten Satz noch einmal wiederholen?"

Nach Aussage der CCF-Präsidentin kam es auch in ihrer Branche in der jüngeren Vergangenheit zu etlichen Insolvenzen. Unabhängige Call- Center-Unternehmen seien in den Sog der Krise ihrer Auftraggeber geraten, darunter manche Banken. "Call Center müssen sich jetzt Branchen mit Zukunft erschliessen", meinte Steinmetz. Als mögliche Beispiele nannte sie die Bereiche Pharma, Gesundheit und Pflege. Derzeit gibt es nach ihrer Schätzung bundesweit 2000 bis 3000 Call Center. Die Abgrenzung zu kleineren Telefonzentralen sei allerdings schwierig.

Inzwischen seien auch neuen Technologien wie das Bildschirm- Telefon oder die Verbindung von Internet und Telefon ausgereift. Die Call Center könnten sie aber nicht im einst erwarteten Umfang einsetzen. "Wer hat schon zu Hause ein Bildschirm-Telefon? Die Verbraucher sind zurzeit zurückhaltend bei Investitionen", meinte die CCF-Präsidentin.

Das 1997 gegründete CCF mit Hauptsitz in Bamberg ist nach eigener Aussage mit 380 Mitgliedsunternehmen der grösste Verein der Branche in Deutschland. Ihm gehören sowohl unabhängige Unternehmen als auch branchenfremde Firmen mit eigenen Call Centern an.